Spielberichte: Männer I
Eintrag hinzufügen
Dietmar Schulze
Montag, 09. April 2018 17:15
Spielbericht vom 7. April 2018
SG Kühnau II - SV 07 Apollensdorf 26:29 (15:15)
Arbeitssieg für die Apollos❗
Wenige Tage nach dem Auswärtssieg in Radis mussten die Apollos erneut ran. Die SG Kühnau II, Tabellendritter mit Ambitionen auf Platz Zwei, erwartete den designierten Anhaltmeister. Der trat mit einer Fangruppe an, die den Titel „Meisterfan“ zu Recht auf ihren Fanshirts trug. Zusammen mit dem Kühnauer Anhang sahen die rund 40 Apollensdorfer ein spannendes Spiel, bei dem bis zum Schluss noch alles möglich war. Erwähnenswert war die Leistung des Schiedsrichterduos Blume/Müller. Zum Glück beider Teams bevorzugten ihre unkonventionellen Entscheidungen keine Seite dauerhaft. Am Ende siegte die pure Willenskraft des Spitzenreiters über einen ebenbürtigen Gegner.
Pünktlich 18:00 Uhr warfen die Hausherren die Partie an. Von Beginn an rannten die Apollos einem Rückstand hinterher (1:4). Das typische schnelle Umkehrspiel wollte an diesem Tag nicht gelingen. Immer wieder wurden die Apollos ins Positionsspiel gezwungen. Das wurde zwar erfolgreich abgeschlossen aber im Gegenzug schenkten die Kühnauer den Apollos immer wieder Eine ein. Die Apolloabwehr war einfach zu löchrig und der wendige Kühnauer Angriff nutzte das spielerisch. Nach 14 Minuten hatten die Apollos endlich ausgeglichen (7:7). Von da ab blieb die Partie eng. Kühnau konnte sich zwar noch einmal mit zwei Toren absetzen (10:12 und 11:13), aber die Apollos blieben dran (13:13). Schließlich hatte die Halbzeitsirene beim Stand von 15:15 ein Einsehen und schickte beide Teams zur Erholung in die Kabinen.
15 Tore in einer Halbzeit, die Torfabrik liefert. So der Tenor in der Apollokabine. Für den Sieg braucht’s eine stärkere Abwehr! Unter dieser Prämisse nahmen die Apollos den Ball zum Wiederanpfiff in die Hand. Vom Anwurf weg gingen die Apollos in Führung (16:15). Die konnte sogar ausgebaut werden (18:16). Die Gastgeber brauchten 10 Minuten um ins Spiel zurückzukommen, doch dann waren sie wieder präsent und der enge Spielverlauf setzte sich fort (18:18 ). Keines der beiden Teams konnte sich absetzen, woran auch die jeweiligen Auszeiten nichts änderten. In der 56. Minute warf Richard Quade den Ausgleich für die Apollos (26:26). Zeit, die eigene Leistung zu krönen, dachte sich scheinbar Johannes Manzek. Der wieselflinke Linksaußen hatte schon im Spielverlauf Verantwortung im Aufbauspiel der Apollos übernommen und mit einer unglaublichen Energieleistung Lücken in die Kühnauer Abwehr gerissen. So auch in den letzten Minuten. Zuerst konnte das Max Schäff nutzen und die Apollos in Front bringen (27:26). Dann war es Johannes Manzek selbst, der die beiden Schlusstreffer markierte. Bis dahin hatte sich die gesamte Mannschaft inspirieren lassen und mit aller Energie verteidigt. Die Taktische Auszeit in der letzten Spielminute durch Trainer Rietz sicherte den Arbeitssieg der Apollos ab (29:26).
Der erfolgreichste Werfer des Spiels war der Kühnauer Jens Lingner, der 10 Treffer erzielte. Erfolgreichster Apollo war mit 7 Treffern, darunter 3 verwandelten Strafwürfen, Martin Bolewski. Zusammen mit Richard Quade betrug diesmal die Erfolgsquote vom 7m-Punkt einhundert Prozent. Am 14. April 2018 feiern die Apollos den erfolgreichen Saisonabschluss in eigener Halle. 16:00 Uhr wird die erfahrene Truppe des DRHV III erwartet.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Max Schäff (4), Johannes Manzek (6), Jonas Schmidt, Christoph Wessel (2), Nils Tiedtke, Steffen Haupt, Björn Liebisch, Richard Quade (2), Frank Bender (3), Martin Bolewski (7), Ronny Unger (5), Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Arbeitssieg für die Apollos❗
Wenige Tage nach dem Auswärtssieg in Radis mussten die Apollos erneut ran. Die SG Kühnau II, Tabellendritter mit Ambitionen auf Platz Zwei, erwartete den designierten Anhaltmeister. Der trat mit einer Fangruppe an, die den Titel „Meisterfan“ zu Recht auf ihren Fanshirts trug. Zusammen mit dem Kühnauer Anhang sahen die rund 40 Apollensdorfer ein spannendes Spiel, bei dem bis zum Schluss noch alles möglich war. Erwähnenswert war die Leistung des Schiedsrichterduos Blume/Müller. Zum Glück beider Teams bevorzugten ihre unkonventionellen Entscheidungen keine Seite dauerhaft. Am Ende siegte die pure Willenskraft des Spitzenreiters über einen ebenbürtigen Gegner.
Pünktlich 18:00 Uhr warfen die Hausherren die Partie an. Von Beginn an rannten die Apollos einem Rückstand hinterher (1:4). Das typische schnelle Umkehrspiel wollte an diesem Tag nicht gelingen. Immer wieder wurden die Apollos ins Positionsspiel gezwungen. Das wurde zwar erfolgreich abgeschlossen aber im Gegenzug schenkten die Kühnauer den Apollos immer wieder Eine ein. Die Apolloabwehr war einfach zu löchrig und der wendige Kühnauer Angriff nutzte das spielerisch. Nach 14 Minuten hatten die Apollos endlich ausgeglichen (7:7). Von da ab blieb die Partie eng. Kühnau konnte sich zwar noch einmal mit zwei Toren absetzen (10:12 und 11:13), aber die Apollos blieben dran (13:13). Schließlich hatte die Halbzeitsirene beim Stand von 15:15 ein Einsehen und schickte beide Teams zur Erholung in die Kabinen.
15 Tore in einer Halbzeit, die Torfabrik liefert. So der Tenor in der Apollokabine. Für den Sieg braucht’s eine stärkere Abwehr! Unter dieser Prämisse nahmen die Apollos den Ball zum Wiederanpfiff in die Hand. Vom Anwurf weg gingen die Apollos in Führung (16:15). Die konnte sogar ausgebaut werden (18:16). Die Gastgeber brauchten 10 Minuten um ins Spiel zurückzukommen, doch dann waren sie wieder präsent und der enge Spielverlauf setzte sich fort (18:18 ). Keines der beiden Teams konnte sich absetzen, woran auch die jeweiligen Auszeiten nichts änderten. In der 56. Minute warf Richard Quade den Ausgleich für die Apollos (26:26). Zeit, die eigene Leistung zu krönen, dachte sich scheinbar Johannes Manzek. Der wieselflinke Linksaußen hatte schon im Spielverlauf Verantwortung im Aufbauspiel der Apollos übernommen und mit einer unglaublichen Energieleistung Lücken in die Kühnauer Abwehr gerissen. So auch in den letzten Minuten. Zuerst konnte das Max Schäff nutzen und die Apollos in Front bringen (27:26). Dann war es Johannes Manzek selbst, der die beiden Schlusstreffer markierte. Bis dahin hatte sich die gesamte Mannschaft inspirieren lassen und mit aller Energie verteidigt. Die Taktische Auszeit in der letzten Spielminute durch Trainer Rietz sicherte den Arbeitssieg der Apollos ab (29:26).
Der erfolgreichste Werfer des Spiels war der Kühnauer Jens Lingner, der 10 Treffer erzielte. Erfolgreichster Apollo war mit 7 Treffern, darunter 3 verwandelten Strafwürfen, Martin Bolewski. Zusammen mit Richard Quade betrug diesmal die Erfolgsquote vom 7m-Punkt einhundert Prozent. Am 14. April 2018 feiern die Apollos den erfolgreichen Saisonabschluss in eigener Halle. 16:00 Uhr wird die erfahrene Truppe des DRHV III erwartet.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Max Schäff (4), Johannes Manzek (6), Jonas Schmidt, Christoph Wessel (2), Nils Tiedtke, Steffen Haupt, Björn Liebisch, Richard Quade (2), Frank Bender (3), Martin Bolewski (7), Ronny Unger (5), Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar Schulze
Donnerstag, 05. April 2018 19:43
Spielbericht vom 4. April 2018
TuS 1947 Radis II - SV 07 Apollensdorf 24:44 (14:21)
Apollos machen Aufstieg perfekt❗❗❗
Mit einer Galavorstellung beim TuS Radis sichern sich die Apollos die Meisterschaft in der Anhaltliga 2017/18. Pauker Ingo sorgte zusammen mit den mitgereisten Fans wieder einmal für Heimspielatmosphäre. Stehende Ovationen machten die letzten Spielminuten zum Genuss für alle Apollos. „Verbandsliga, wir kommen!“, so der Originalton nach dem Abpfiff.
Zu ungewohnter Zeit, Mittwochabend 19:00 Uhr, wurde das kurzfristig verlegte Spiel in Gräfenhainichen angepfiffen. Motiviert übernahmen die Hausherren die Initiative und setzten Akzente in Gestalt der ersten beiden Tore (0:2). Die Apollos schienen noch im Osterurlaub. Müde und fahrig die ersten Aktionen. Radis dagegen setzte gekonnt seine stärkste Waffe, Bomber Markus Verner ein (2:3). Gegen den Aufbauspieler des TuS sollte in der ersten Halbzeit kein Kraut gewachsen sein. Doch dann starteten die Apollos durch. Beim Stand von 8:4 ziehen die Hausherren die Time-out-Bremse. Leider musste kurz zuvor verletzungsbedingt Janik Beese durch Torsten Cyliax-Fuchs ersetzt werden. Gute Besserung Janik! Nach der Auszeit schlug Bomber Verner wieder zu. Torsten Cyliax-Fuchs hielt mit aller Routine dagegen (9:5). Ein von Justin Bender vergebener Strafwurf, brachte den Gastgeber wieder heran (10:7). Hoffnung keimte bei den Radiser Fans auf. Die Verunsicherung die Bomber Verner in der Apollodeckung auslöste, übertrug sich auf deren Angriffsspiel. Chancen blieben ungenutzt und Radis hielt den Rückstand klein (16:12). Zeit für eine Apollo-Auszeit in Minute 24. Trainer Beese rückte seine Mannschaft wieder zurecht und die zeigte bis zum Halbzeitpfiff noch einmal was sie kann. Beim Stand von 21:14 ging es in die Kabinen.
Mit Volldampf zur Meisterschaft, so kann die Halbzeit 2 überschrieben werden. Nach 8 Spielminuten hatte Radis noch kein einziges Tor erzielt. Die Bombereigenschaften waren von Markus Verner auf Ronny Unger übergegangen. Da spielte es auch keine Rolle, dass mit Torsten Cyliax-Fuchs bereits der dritte Schütze vom 7m-Punkt scheiterte. Radis musste mit einer Auszeit dagegen steuern (26:14). Es half der Heimsieben nicht. Paul Heise zog mit seinen Aktionen im Apollotor die letzten Nerven der TuS-Schützen. Zu unglücklichen Radiser Aktionen gesellte sich auch noch Pech und Radis geriet unter die Räder. Verdient hatte es der TuS nicht. An diesem Tag schien aber die Sonne nur für die Apollos. Die Krönung war der letzte Strafwurf für die Apollos. Jochen Schmidt, erfahrener Torwächter und ehemals in den Reihen des TuS Radis aktiv, zeigte seinen Mitspielern wie es geht. In der 56. Minute erzielte er so das 40. Apollotor (40:22). Neben ihm konnten sich alle Feldspieler in die Torschützenliste einschreiben.
Nach dem Abpfiff gab es Im DGH noch einen kleines Aufstiegsbier.
Ronny Unger war mit 10 Treffern erfolgreichster Schütze. In der Torschützenliste der Liga steht er mit insgesamt 136 Treffern auf Platz 8. Vor ihm rangiert dort Justin Bender mit 156 Toren auf Platz 3. Janik Beese mit 134 Toren auf Platz 10 komplettiert den Erfolg der Apollo-Torfabrik.
Am Samstag den 7. April 2018 gastieren die Apollos beim Tabellendritten, der SG Kühnau II. Das Spiel wird 18:00 in der Sporthalle Friedensschule im OT Ziebigk angepfiffen.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Jochen Schmidt (Tor/1), Max Schäff (3), Johannes Manzek (3), Jonas Schmidt (2), Christoph Wessel (2), Nils Tiedtke (2), Bender Justin (9), Björn Liebisch (3), Martin Bolewski (5), Janik Beese (1), Ronny Unger (10), Torsten Cyliax-Fuchs (3), Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos machen Aufstieg perfekt❗❗❗
Mit einer Galavorstellung beim TuS Radis sichern sich die Apollos die Meisterschaft in der Anhaltliga 2017/18. Pauker Ingo sorgte zusammen mit den mitgereisten Fans wieder einmal für Heimspielatmosphäre. Stehende Ovationen machten die letzten Spielminuten zum Genuss für alle Apollos. „Verbandsliga, wir kommen!“, so der Originalton nach dem Abpfiff.
Zu ungewohnter Zeit, Mittwochabend 19:00 Uhr, wurde das kurzfristig verlegte Spiel in Gräfenhainichen angepfiffen. Motiviert übernahmen die Hausherren die Initiative und setzten Akzente in Gestalt der ersten beiden Tore (0:2). Die Apollos schienen noch im Osterurlaub. Müde und fahrig die ersten Aktionen. Radis dagegen setzte gekonnt seine stärkste Waffe, Bomber Markus Verner ein (2:3). Gegen den Aufbauspieler des TuS sollte in der ersten Halbzeit kein Kraut gewachsen sein. Doch dann starteten die Apollos durch. Beim Stand von 8:4 ziehen die Hausherren die Time-out-Bremse. Leider musste kurz zuvor verletzungsbedingt Janik Beese durch Torsten Cyliax-Fuchs ersetzt werden. Gute Besserung Janik! Nach der Auszeit schlug Bomber Verner wieder zu. Torsten Cyliax-Fuchs hielt mit aller Routine dagegen (9:5). Ein von Justin Bender vergebener Strafwurf, brachte den Gastgeber wieder heran (10:7). Hoffnung keimte bei den Radiser Fans auf. Die Verunsicherung die Bomber Verner in der Apollodeckung auslöste, übertrug sich auf deren Angriffsspiel. Chancen blieben ungenutzt und Radis hielt den Rückstand klein (16:12). Zeit für eine Apollo-Auszeit in Minute 24. Trainer Beese rückte seine Mannschaft wieder zurecht und die zeigte bis zum Halbzeitpfiff noch einmal was sie kann. Beim Stand von 21:14 ging es in die Kabinen.
Mit Volldampf zur Meisterschaft, so kann die Halbzeit 2 überschrieben werden. Nach 8 Spielminuten hatte Radis noch kein einziges Tor erzielt. Die Bombereigenschaften waren von Markus Verner auf Ronny Unger übergegangen. Da spielte es auch keine Rolle, dass mit Torsten Cyliax-Fuchs bereits der dritte Schütze vom 7m-Punkt scheiterte. Radis musste mit einer Auszeit dagegen steuern (26:14). Es half der Heimsieben nicht. Paul Heise zog mit seinen Aktionen im Apollotor die letzten Nerven der TuS-Schützen. Zu unglücklichen Radiser Aktionen gesellte sich auch noch Pech und Radis geriet unter die Räder. Verdient hatte es der TuS nicht. An diesem Tag schien aber die Sonne nur für die Apollos. Die Krönung war der letzte Strafwurf für die Apollos. Jochen Schmidt, erfahrener Torwächter und ehemals in den Reihen des TuS Radis aktiv, zeigte seinen Mitspielern wie es geht. In der 56. Minute erzielte er so das 40. Apollotor (40:22). Neben ihm konnten sich alle Feldspieler in die Torschützenliste einschreiben.
Nach dem Abpfiff gab es Im DGH noch einen kleines Aufstiegsbier.
Ronny Unger war mit 10 Treffern erfolgreichster Schütze. In der Torschützenliste der Liga steht er mit insgesamt 136 Treffern auf Platz 8. Vor ihm rangiert dort Justin Bender mit 156 Toren auf Platz 3. Janik Beese mit 134 Toren auf Platz 10 komplettiert den Erfolg der Apollo-Torfabrik.
Am Samstag den 7. April 2018 gastieren die Apollos beim Tabellendritten, der SG Kühnau II. Das Spiel wird 18:00 in der Sporthalle Friedensschule im OT Ziebigk angepfiffen.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Jochen Schmidt (Tor/1), Max Schäff (3), Johannes Manzek (3), Jonas Schmidt (2), Christoph Wessel (2), Nils Tiedtke (2), Bender Justin (9), Björn Liebisch (3), Martin Bolewski (5), Janik Beese (1), Ronny Unger (10), Torsten Cyliax-Fuchs (3), Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar Schulze
Montag, 19. März 2018 18:39
Spielbericht vom 17. März 2018
TSV Blau-Weiß Brehna - SV 07 Apollensdorf 24:32 (11:19)
Apollos mit großem Schritt in Richtung Meisterschaft❗❗❗
4 Spieltage vor dem Saisonende sorgten die Apollos mit einem Sieg im Kultur- und Sportzentrum Brehna für klare Verhältnisse in der Anhaltliga. Mit 6 Punkten Vorsprung hat nur noch die SG Kühnau II theoretische Chancen auf den Titel.
Eine fast perfekte erste Hälfte reichte aus, um die ersatzgeschwächten Hausherrn in die Knie zu zwingen. Die trotz der winterlichen Straßenverhältnisse zahlreich mitgereisten Apollofans sahen eine spielerisch überzeugende Leistung ihres Teams.
Das Kultur- und Sportzentrum Brehna ist schwer zu bespielen. Schmaler, kürzer und mit niedriger Deckenhöhe versehen, ist eine übliche Spielgestaltung nicht möglich. Oft spielt das den Hausherren in die Karten. Auch die Apollos zahlten in der Vergangenheit hier Lehrgeld. Diesmal hatten sie einen Plan. Mit schnellem Spiel sollten die Blau-Weißen unter Druck geraten und einfache Tore gelingen. Mit Spielmacher Justin Bender, der beruflich verhindert war, fehlte zwar einer der agilsten Apollos, doch fiel das an diesem Tag nicht weiter auf.
15:15 Uhr pfiffen die Schiris Ingo Olbrich und Matthias Platte das Match an. Trotz eines nur sechs Meter breiten Spielfeldes gelang den Gastgebern die 1:0 Führung durch den Rechtsaußen. Nach 8 Minuten (3:3) war die Abtastphase vorbei und die Apollos übernahmen das Zepter. Mittlerweile an die Spielfeldmaße gewöhnt, rollte Angriff um Angriff zügig auf das Brehnaer Tor zu. Johannes Manzek und Ronny Unger warfen trotz Unterzahl die 6:3 Führung heraus. Immer wieder versuchte Brehna die Kreise der Apollos durch geschicktes Rückzugsverhalten im Halbfeld zu stören. Wurden dadurch die Apollos in das Positionsspiel gezwungen, setzte Spielmacher Frank Bender seine Männer geschickt ein. Die Blau-Weißen fanden in dieser Phase keinen Zugriff auf das Spiel und retteten sich in der 16. Minute in ein Time-out (10:6). Den Gästen kam die Trinkpause gelegen. Trainer Jens Beese bestärkte seine Mannen und die machten anschließend da weiter wo sie unterbrochen wurden. Christoph Wessel, Janik Beese, Ronny Unger und Frank Bender bauten den Vorsprung weiter aus (16:10). Brehna versuchte dagegen zu halten und geriet dadurch in Unterzahl. Gnadenlos nutzten die Apollos diese Chance und erhöhten auf 19:10. Kurz darauf war Pause (19:11)
In der Kabine erhielten die Apollos klare Order. Konzentriert weiter Arbeiten und den Gastgebern keine zweite Chance einräumen. Es sei vorweggenommen, die Order wurde umgesetzt. In der 38. Minute lag man erstmals mit 10 Toren in Front (22:12). Die Breite des Kaders nutzend, hielten die Apollos das Tempo hoch. Doch Tempo allein reicht nicht, auch die Konzentration muss gehalten werden, sonst bleiben die Abschlüsse erfolglos. Mit erfahrenen Spielern gespickt, gab Brehna nicht klein bei und nutzte die kleine Schwächephase der Apollos um Ergebniskosmetik zu betreiben (25:19). Mit einer Auszeit in der 49. Minute begradigte das Trainerteam die Verhältnisse wieder. Tom Freydank, Edeljoker der Apollos, baute mit seinem Tor die Führung wieder aus (27:20). Anschließend wurde der Sieg souverän nach Hause gebracht.
Mit 8 Treffern war Felix Hofmann aus Brehna erfolgreichster Werfer des Spiels. Die Apollotorkrone teilten sich mit jeweils 7 Toren Johannes Manzek und Ronny Unger. Bei noch 3 ausstehenden Spielen sind die Apollos quasi nur noch theoretisch vom Thron zu verdrängen. Trotzdem oder genau deswegen muss die nächste Aufgabe mit Demut angenommen werden.
Am kommenden Samstag können alle Fans und alle Interessierten in der Sporthalle Lindenallee in Gräfenhainichen miterleben, ob die Apollos gegen die Reserve des TuS Radies den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machen. Die Partie startet 15:30 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Max Schäff, Johannes Manzek (7), Ulrich Anthes, Christoph Wessel (3),Frank Bender (4), Martin Bolewski (4), Janik Beese (6), Ronny Unger (7), Torsten Cyliax-Fuchs, Tom Freydank (1), Dietmar Schulze, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B)
DS
Apollos mit großem Schritt in Richtung Meisterschaft❗❗❗
4 Spieltage vor dem Saisonende sorgten die Apollos mit einem Sieg im Kultur- und Sportzentrum Brehna für klare Verhältnisse in der Anhaltliga. Mit 6 Punkten Vorsprung hat nur noch die SG Kühnau II theoretische Chancen auf den Titel.
Eine fast perfekte erste Hälfte reichte aus, um die ersatzgeschwächten Hausherrn in die Knie zu zwingen. Die trotz der winterlichen Straßenverhältnisse zahlreich mitgereisten Apollofans sahen eine spielerisch überzeugende Leistung ihres Teams.
Das Kultur- und Sportzentrum Brehna ist schwer zu bespielen. Schmaler, kürzer und mit niedriger Deckenhöhe versehen, ist eine übliche Spielgestaltung nicht möglich. Oft spielt das den Hausherren in die Karten. Auch die Apollos zahlten in der Vergangenheit hier Lehrgeld. Diesmal hatten sie einen Plan. Mit schnellem Spiel sollten die Blau-Weißen unter Druck geraten und einfache Tore gelingen. Mit Spielmacher Justin Bender, der beruflich verhindert war, fehlte zwar einer der agilsten Apollos, doch fiel das an diesem Tag nicht weiter auf.
15:15 Uhr pfiffen die Schiris Ingo Olbrich und Matthias Platte das Match an. Trotz eines nur sechs Meter breiten Spielfeldes gelang den Gastgebern die 1:0 Führung durch den Rechtsaußen. Nach 8 Minuten (3:3) war die Abtastphase vorbei und die Apollos übernahmen das Zepter. Mittlerweile an die Spielfeldmaße gewöhnt, rollte Angriff um Angriff zügig auf das Brehnaer Tor zu. Johannes Manzek und Ronny Unger warfen trotz Unterzahl die 6:3 Führung heraus. Immer wieder versuchte Brehna die Kreise der Apollos durch geschicktes Rückzugsverhalten im Halbfeld zu stören. Wurden dadurch die Apollos in das Positionsspiel gezwungen, setzte Spielmacher Frank Bender seine Männer geschickt ein. Die Blau-Weißen fanden in dieser Phase keinen Zugriff auf das Spiel und retteten sich in der 16. Minute in ein Time-out (10:6). Den Gästen kam die Trinkpause gelegen. Trainer Jens Beese bestärkte seine Mannen und die machten anschließend da weiter wo sie unterbrochen wurden. Christoph Wessel, Janik Beese, Ronny Unger und Frank Bender bauten den Vorsprung weiter aus (16:10). Brehna versuchte dagegen zu halten und geriet dadurch in Unterzahl. Gnadenlos nutzten die Apollos diese Chance und erhöhten auf 19:10. Kurz darauf war Pause (19:11)
In der Kabine erhielten die Apollos klare Order. Konzentriert weiter Arbeiten und den Gastgebern keine zweite Chance einräumen. Es sei vorweggenommen, die Order wurde umgesetzt. In der 38. Minute lag man erstmals mit 10 Toren in Front (22:12). Die Breite des Kaders nutzend, hielten die Apollos das Tempo hoch. Doch Tempo allein reicht nicht, auch die Konzentration muss gehalten werden, sonst bleiben die Abschlüsse erfolglos. Mit erfahrenen Spielern gespickt, gab Brehna nicht klein bei und nutzte die kleine Schwächephase der Apollos um Ergebniskosmetik zu betreiben (25:19). Mit einer Auszeit in der 49. Minute begradigte das Trainerteam die Verhältnisse wieder. Tom Freydank, Edeljoker der Apollos, baute mit seinem Tor die Führung wieder aus (27:20). Anschließend wurde der Sieg souverän nach Hause gebracht.
Mit 8 Treffern war Felix Hofmann aus Brehna erfolgreichster Werfer des Spiels. Die Apollotorkrone teilten sich mit jeweils 7 Toren Johannes Manzek und Ronny Unger. Bei noch 3 ausstehenden Spielen sind die Apollos quasi nur noch theoretisch vom Thron zu verdrängen. Trotzdem oder genau deswegen muss die nächste Aufgabe mit Demut angenommen werden.
Am kommenden Samstag können alle Fans und alle Interessierten in der Sporthalle Lindenallee in Gräfenhainichen miterleben, ob die Apollos gegen die Reserve des TuS Radies den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machen. Die Partie startet 15:30 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Max Schäff, Johannes Manzek (7), Ulrich Anthes, Christoph Wessel (3),Frank Bender (4), Martin Bolewski (4), Janik Beese (6), Ronny Unger (7), Torsten Cyliax-Fuchs, Tom Freydank (1), Dietmar Schulze, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B)
DS
Dietmar Schulze
Montag, 12. März 2018 20:31
Spielbericht vom 10. März 2018
SV 07 Apollensdorf - SV Finken Raguhn 26:27 (14:12)
Apollos verlieren weiße Weste
Am 10. März empfing der Tabellenführer in der Mehrzweckhalle Griebo den Tabellenvierten aus Raguhn. Die Zuschauer sahen eine kämpferische und spannende Partie, bei der am Ende zu Recht der Gast den Sieg davontrug. Auf Seiten der Apollos ragte der Mitspieler Chancentod besonders heraus. Im Gegensatz dazu flogen die Finken ihre Angriffe sicher ins Ziel.
Von Beginn an wogte das Spiel hin und her. Auf die 1:0 Führung folgte der Ausgleich. Die Führung wechselte (1:2) und die Hausherren glichen aus. Bis zur 16. Minute ging das so weiter (8:7). Dann nahmen die Gäste eine Auszeit. Die Besprechung schien sich zu lohnen, denn die Finken konnten den Rückstand in eine 2-Tore-Führung verwandeln (8:10). Doch die Apollos schlugen zurück. Max Schäff, Justin Bender, Torsten Cyliax-Fuchs und Ronny Unger drehten das Blatt (12:10). Bis zur Pause konnten die Apollos den Vorsprung halten und die Fans hatten die berechtigte Hoffnung, dass sich nun das Apollospiel stabilisieren würde. Beim Stand vom 14:12 wurden die Seiten gewechselt.
In Halbzeit zwei wollten die Hausherren ihre spielerische Stärke endlich auf die Platte bringen und die mit allen zulässigen Mitteln kämpfenden Finken in die Schranken weisen. Das schien auch zu gelingen. Unmittelbar nach Wiederanpfiff bauten die Apollos ihre Führung auf 17:13 aus. Doch anstatt Sicherheit zu gewinnen, kam Hektik ins Apollospiel. Spielzüge wurden nicht konsequent zu Ende gespielt. Folglich kämpften sich die Finken zurück ins Spiel. In der 41. Minute waren sie wieder dran (17:17). Nervenaufreibend wurde um jedes Tor gekämpft (20:20). Ein kurzer Zwischensprint brachte die Apollos wieder nach vorn (23:20) und die Stimmung der Fans nach oben. Aber die Finken blieben stur. In einer Auszeit (47. Minute) wurden taktische Anweisungen besprochen und 6 Minuten später hatten sie wiederum ausgeglichen (23:23). Trotzdem behalten die Apollos die Nase vorn. 4 Minuten vor Schluss bringt Torsten Cyliax-Fuchs per verwandelten Strafwurf die Apollos mit 2 Toren in Front (26:24). Die Halle bangt, denn es ist zu spüren dass die Finken sich nicht aufgeben. Reik Topat und Johannes Oehmichen bringen die Finken wieder heran (26:26). In den letzten beiden Minuten verzetteln sich die Apollos. Raguhn nutzt seinen letzten Tempogegenstoß zur Führung. Die verbleibenden 50 Sekunden verteidigen die Finken mit Mann und Maus und krönen so eine herausragende kämpferische Leistung mit einem verdienten Auswärtssieg. Gratulation.
Erfolgreichster Schütze war mit 10 Toren der Raguhner Johannes Oehmchen. Erfolgreichster Apollo war mit 8 Treffern Ronny Unger. Die Apollos werden nach diesem Spiel den Kollegen Chancentod sicher aus dem Kader nehmen, denn Möglichkeiten das Spiel zu gewinnen, waren ausreichend vorhanden. Ein weiterer Knackpunkt war an diesem Tag das Abwehrverhalten. Viel Zeit zur Aufarbeitung bleibt nicht, schon am kommenden Samstag ist man bei Blau-Weiß Brehna zu Gast. Angeworfen wird in der Sporthalle Brehna um 15:15 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Paul Heise (Tor), Max Schäff (3), Johannes Manzek (1), Christoph Wessel, Justin Bender (5), Björn Liebisch, Frank Bender, Martin Bolewski (2), Ronny Unger (7), Torsten Cyliax-Fuchs (3), Tom Freydank, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos verlieren weiße Weste
Am 10. März empfing der Tabellenführer in der Mehrzweckhalle Griebo den Tabellenvierten aus Raguhn. Die Zuschauer sahen eine kämpferische und spannende Partie, bei der am Ende zu Recht der Gast den Sieg davontrug. Auf Seiten der Apollos ragte der Mitspieler Chancentod besonders heraus. Im Gegensatz dazu flogen die Finken ihre Angriffe sicher ins Ziel.
Von Beginn an wogte das Spiel hin und her. Auf die 1:0 Führung folgte der Ausgleich. Die Führung wechselte (1:2) und die Hausherren glichen aus. Bis zur 16. Minute ging das so weiter (8:7). Dann nahmen die Gäste eine Auszeit. Die Besprechung schien sich zu lohnen, denn die Finken konnten den Rückstand in eine 2-Tore-Führung verwandeln (8:10). Doch die Apollos schlugen zurück. Max Schäff, Justin Bender, Torsten Cyliax-Fuchs und Ronny Unger drehten das Blatt (12:10). Bis zur Pause konnten die Apollos den Vorsprung halten und die Fans hatten die berechtigte Hoffnung, dass sich nun das Apollospiel stabilisieren würde. Beim Stand vom 14:12 wurden die Seiten gewechselt.
In Halbzeit zwei wollten die Hausherren ihre spielerische Stärke endlich auf die Platte bringen und die mit allen zulässigen Mitteln kämpfenden Finken in die Schranken weisen. Das schien auch zu gelingen. Unmittelbar nach Wiederanpfiff bauten die Apollos ihre Führung auf 17:13 aus. Doch anstatt Sicherheit zu gewinnen, kam Hektik ins Apollospiel. Spielzüge wurden nicht konsequent zu Ende gespielt. Folglich kämpften sich die Finken zurück ins Spiel. In der 41. Minute waren sie wieder dran (17:17). Nervenaufreibend wurde um jedes Tor gekämpft (20:20). Ein kurzer Zwischensprint brachte die Apollos wieder nach vorn (23:20) und die Stimmung der Fans nach oben. Aber die Finken blieben stur. In einer Auszeit (47. Minute) wurden taktische Anweisungen besprochen und 6 Minuten später hatten sie wiederum ausgeglichen (23:23). Trotzdem behalten die Apollos die Nase vorn. 4 Minuten vor Schluss bringt Torsten Cyliax-Fuchs per verwandelten Strafwurf die Apollos mit 2 Toren in Front (26:24). Die Halle bangt, denn es ist zu spüren dass die Finken sich nicht aufgeben. Reik Topat und Johannes Oehmichen bringen die Finken wieder heran (26:26). In den letzten beiden Minuten verzetteln sich die Apollos. Raguhn nutzt seinen letzten Tempogegenstoß zur Führung. Die verbleibenden 50 Sekunden verteidigen die Finken mit Mann und Maus und krönen so eine herausragende kämpferische Leistung mit einem verdienten Auswärtssieg. Gratulation.
Erfolgreichster Schütze war mit 10 Toren der Raguhner Johannes Oehmchen. Erfolgreichster Apollo war mit 8 Treffern Ronny Unger. Die Apollos werden nach diesem Spiel den Kollegen Chancentod sicher aus dem Kader nehmen, denn Möglichkeiten das Spiel zu gewinnen, waren ausreichend vorhanden. Ein weiterer Knackpunkt war an diesem Tag das Abwehrverhalten. Viel Zeit zur Aufarbeitung bleibt nicht, schon am kommenden Samstag ist man bei Blau-Weiß Brehna zu Gast. Angeworfen wird in der Sporthalle Brehna um 15:15 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Paul Heise (Tor), Max Schäff (3), Johannes Manzek (1), Christoph Wessel, Justin Bender (5), Björn Liebisch, Frank Bender, Martin Bolewski (2), Ronny Unger (7), Torsten Cyliax-Fuchs (3), Tom Freydank, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar Schulze
Mittwoch, 28. Februar 2018 10:04
Spielbericht vom 24. Februar 2018
SV 07 Apollensdorf - SV Blau-Rot Coswig II 35:18 (19:8 )
Apollos siegen souverän
Am vergangenen Samstag stellte sich die Reserve der Blau-Roten aus Coswig dem Tabellenführer entgegen. Mit kämpferischen Mitteln wollte man Paroli bieten, doch die Hausherren hatten ihre Lehre aus dem Spiel gegen die TSG Wittenberg gezogen. Mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg sichern die Apollos Tabellenplatz Eins. Sehr zur Freude ihrer Fans, die die Stimmung in der Mehrzweckhalle Griebo beherrschten.
Mit dem Anwurf durch den SV 07 begann um 17:00 Uhr die 18. Partie der laufenden Saison. Bereits 25 Sekunden später schlug es im Coswiger Tor ein (1:0). Ein Zeichen an die gesamte Halle, dass die Apollos von Beginn an Gas geben werden. Coswig konnte in den ersten Minuten noch gegenhalten und sogar in Führung gehen (2:3), doch nach 8 Minuten hatten Wessel, Bolewski, Beese, Unger und Bender eine 6:3 Führung herausgeworfen. Coswig sah sich von jeder Position bedroht, was die Vielzahl der Schützen zeigt. Damit konnten die Blau-Roten ihre Stärke, ein körperbetontes Abwehrverhalten, nicht auf die Platte bringen. Nach 10 Minuten (8:4) hatten die Gäste Gesprächsbedarf, was im Nachgang die Situation auf dem Feld nicht änderte. Apollensdorf warf erfolgreich Tore und verteidigte konsequent. Das es zur Halbzeit lediglich 19:8 Stand, verdanken die Gäste ihrem Torwart, der einige Großchancen des SV 07 parierte.
In der zweiten Hälfte nutzen die Apollos ihren Kader. Spielmacher Justin Bender, der sich ohne Fremdeinwirkung in der ersten Hälfte verletzt hatte, wurde geschont und Altmeister Torsten Cyliax-Fuchs übernahm die Regie. Coswig mühte sich redlich, konnte jedoch erst in der 41. Minute das 9. Tor erzielen (26:9). Trotzdem gab der Gast zu keiner Zeit auf und gestaltet das Ergebnis gegen die Torfabrik der Liga am Ende noch erträglich. Bei den Apollos gab in den letzten 15 Minuten Maximilian Böhme sein Debüt im Tor. Mit einem gehaltenen Strafwurf gab er eine Kostprobe seines Könnens ab.
Mit 8 Treffern war Ronny Unger erfolgreichster Werfer des Spiels.
Das für den kommenden Samstag (03.03.) angesetzte Derby gegen den HBC 53 Wittenberg-Jessen II wurde abgesagt. Damit gehen 2 Pluspunkte kampflos an die Apollos. Nächster aktiver Auftritt ist der 10. März 2018. Dann wird der viertplatzierte SV Finken Raguhn in Griebo erwartet. Anwurfzeit ist 17:00 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Max Schäff (2), Johannes Manzek (1), Christoph Wessel (4), Steffen Haupt, Justin Bender (4), Björn Liebisch, Richard Quade (6), Martin Bolewski (3), Janik Beese (6), Frank Biermann (1), Ronny Unger (8 ) Torsten Cyliax-Fuchs, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos siegen souverän
Am vergangenen Samstag stellte sich die Reserve der Blau-Roten aus Coswig dem Tabellenführer entgegen. Mit kämpferischen Mitteln wollte man Paroli bieten, doch die Hausherren hatten ihre Lehre aus dem Spiel gegen die TSG Wittenberg gezogen. Mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg sichern die Apollos Tabellenplatz Eins. Sehr zur Freude ihrer Fans, die die Stimmung in der Mehrzweckhalle Griebo beherrschten.
Mit dem Anwurf durch den SV 07 begann um 17:00 Uhr die 18. Partie der laufenden Saison. Bereits 25 Sekunden später schlug es im Coswiger Tor ein (1:0). Ein Zeichen an die gesamte Halle, dass die Apollos von Beginn an Gas geben werden. Coswig konnte in den ersten Minuten noch gegenhalten und sogar in Führung gehen (2:3), doch nach 8 Minuten hatten Wessel, Bolewski, Beese, Unger und Bender eine 6:3 Führung herausgeworfen. Coswig sah sich von jeder Position bedroht, was die Vielzahl der Schützen zeigt. Damit konnten die Blau-Roten ihre Stärke, ein körperbetontes Abwehrverhalten, nicht auf die Platte bringen. Nach 10 Minuten (8:4) hatten die Gäste Gesprächsbedarf, was im Nachgang die Situation auf dem Feld nicht änderte. Apollensdorf warf erfolgreich Tore und verteidigte konsequent. Das es zur Halbzeit lediglich 19:8 Stand, verdanken die Gäste ihrem Torwart, der einige Großchancen des SV 07 parierte.
In der zweiten Hälfte nutzen die Apollos ihren Kader. Spielmacher Justin Bender, der sich ohne Fremdeinwirkung in der ersten Hälfte verletzt hatte, wurde geschont und Altmeister Torsten Cyliax-Fuchs übernahm die Regie. Coswig mühte sich redlich, konnte jedoch erst in der 41. Minute das 9. Tor erzielen (26:9). Trotzdem gab der Gast zu keiner Zeit auf und gestaltet das Ergebnis gegen die Torfabrik der Liga am Ende noch erträglich. Bei den Apollos gab in den letzten 15 Minuten Maximilian Böhme sein Debüt im Tor. Mit einem gehaltenen Strafwurf gab er eine Kostprobe seines Könnens ab.
Mit 8 Treffern war Ronny Unger erfolgreichster Werfer des Spiels.
Das für den kommenden Samstag (03.03.) angesetzte Derby gegen den HBC 53 Wittenberg-Jessen II wurde abgesagt. Damit gehen 2 Pluspunkte kampflos an die Apollos. Nächster aktiver Auftritt ist der 10. März 2018. Dann wird der viertplatzierte SV Finken Raguhn in Griebo erwartet. Anwurfzeit ist 17:00 Uhr.
Das Team: Fabian Sumpf (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Max Schäff (2), Johannes Manzek (1), Christoph Wessel (4), Steffen Haupt, Justin Bender (4), Björn Liebisch, Richard Quade (6), Martin Bolewski (3), Janik Beese (6), Frank Biermann (1), Ronny Unger (8 ) Torsten Cyliax-Fuchs, Jens Beese (MV), Gerald Rietz(B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS