Spielberichte: Männer I
Eintrag hinzufügen

Dietmar
Montag, 03. Februar 2020 18:17
Spielbericht vom 1. Februar 2020
SV 07 Apollensdorf - HV Rot-Weiß Staßfurt II 22 : 30 (11:13)
Apollos zahlen Lehrgeld
Es hätte ein spannender Nachmittag werden können. Doch die Schiris hatten einen gebrauchten Tag erwischt. Dabei förderten die Apollos die eine oder andere Fehlentscheidung durch fehlende Cleverness und einfache technische Fehler. Im Zweifel entschied sich das junge Duo für den sicher agierenden Tabellenführer. Der hätte die Hilfe der Unparteiischen gar nicht nötig gehabt um den Lutherstädtern Paroli zu bieten.
Ausgestattet mit neuen Aufwärmtrikots und unter den Augen von Sponsor Gruber Agrartechnik wurde das Spiel 17:00 Uhr angepfiffen. Anfangs ließ der Gastgeber die nötige Betriebstemperatur vermissen. Die Gäste setzten so die ersten Akzente (0:1), ohne einen entscheidenden Vorsprung herauszuwerfen (2:4). Mitte der ersten Hälfte war der Kampf beider Kontrahenten ausgeglichen (7:7). Doch dann setzt sich der Spitzenreiter aus Staßfurt erneut ab (8:11). Die Apollobank versucht Ruhe in die Situation zu bringen und nimmt eine Auszeit (26. Minute). Zu viel wird mit den Entscheidungen der Unparteiischen gehadert. Die verbleibende Zeit soll genutzt werden um ausgeglichen in die Pause zu gehen. Es reicht nur den Rückstand zu verkürzen (11:13). Dann dürfen alle Beteiligten zur Abkühlung der Gemüter in die Kabinen.
Beide Teams kommen mit Siegeswillen auf die Platte zurück. Zum Leidwesen der Zuschauer hat die Spielleitung in der Pause nicht an Spielintegrität gewonnen. Die Apollos setzen den ersten Treffer (12:13). Doch die Gäste lassen sich nicht überrennen, ganz im Gegenteil. Sie nutzten die Unsicherheiten im Apolloangriff zu ihrem Vorteil (40. Minute, 14:18 ). Mit zunehmender Spielzeit wird der Unmut gegen teilweise offensichtliche Fehlentscheidungen auf Seiten der Apollos immer bestimmender. Dem Spielfluss ist das nicht zuträglich, zumal auch die Trainer ihren Frust nicht immer unter Kontrolle halten können. Folglich nahm der Vorsprung der Salzstädter weiter zu (17:22). Als in der 46. Minute Eric Beese wegen seiner dritten Zeitstrafe die Platte vorzeitig verlassen muss, ist es mit der Konzentration der Gastgeber endgültig vorbei. Eiskalt nutzten die Rot-Weißen die Situation und bauen den Vorsprung weiter aus (19:26). Sieben Minuten vor dem Ende gibt es eine letzte Besprechung an der Apollobank. Ruhe bringt das nicht und so kam es wie es kommen musste. In der 59. Minute wurde noch eine Zeitstrafe gegen Trainer Jens Beese verhängt. Da ist das Spiel bereits entschieden (20:28 ). Den Schlusspunkt setzt Ronny Unger (22:30).
An diesem Spieltag erhielten die Apollos eine Lehrvorführung wie man mit Erfahrung und sicherer Spielweise unsichere Schiedsrichter auf seine Seite zieht. Damit zeigt der Tabellenerste, dass er nicht aus Zufall der derzeitige Ligaprimus ist. Erfolgreichster Werfer war mit 10 Toren Marco Richter (HV R-W Staßfurt II). Bester Apollo war Ronny Unger mit 7 Toren.
Die nächste Herausforderung wartet bereits auf die Apollos. Am 15. Februar 2020 treten sie beim Tabellenzweiten, dem HC Burgenland II an. Der Anwurf in der Sporthalle Prittitz ist auf 16:00 Uhr angesetzt.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Denis Redko, Janik Beese (6), Jonas Schmidt (1), Tom Germer (4), Nils Tiedtke (2), Ronny Unger (7), Richard Quade (1), Frank Bender, Eric Beese (1), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
Apollos zahlen Lehrgeld
Es hätte ein spannender Nachmittag werden können. Doch die Schiris hatten einen gebrauchten Tag erwischt. Dabei förderten die Apollos die eine oder andere Fehlentscheidung durch fehlende Cleverness und einfache technische Fehler. Im Zweifel entschied sich das junge Duo für den sicher agierenden Tabellenführer. Der hätte die Hilfe der Unparteiischen gar nicht nötig gehabt um den Lutherstädtern Paroli zu bieten.
Ausgestattet mit neuen Aufwärmtrikots und unter den Augen von Sponsor Gruber Agrartechnik wurde das Spiel 17:00 Uhr angepfiffen. Anfangs ließ der Gastgeber die nötige Betriebstemperatur vermissen. Die Gäste setzten so die ersten Akzente (0:1), ohne einen entscheidenden Vorsprung herauszuwerfen (2:4). Mitte der ersten Hälfte war der Kampf beider Kontrahenten ausgeglichen (7:7). Doch dann setzt sich der Spitzenreiter aus Staßfurt erneut ab (8:11). Die Apollobank versucht Ruhe in die Situation zu bringen und nimmt eine Auszeit (26. Minute). Zu viel wird mit den Entscheidungen der Unparteiischen gehadert. Die verbleibende Zeit soll genutzt werden um ausgeglichen in die Pause zu gehen. Es reicht nur den Rückstand zu verkürzen (11:13). Dann dürfen alle Beteiligten zur Abkühlung der Gemüter in die Kabinen.
Beide Teams kommen mit Siegeswillen auf die Platte zurück. Zum Leidwesen der Zuschauer hat die Spielleitung in der Pause nicht an Spielintegrität gewonnen. Die Apollos setzen den ersten Treffer (12:13). Doch die Gäste lassen sich nicht überrennen, ganz im Gegenteil. Sie nutzten die Unsicherheiten im Apolloangriff zu ihrem Vorteil (40. Minute, 14:18 ). Mit zunehmender Spielzeit wird der Unmut gegen teilweise offensichtliche Fehlentscheidungen auf Seiten der Apollos immer bestimmender. Dem Spielfluss ist das nicht zuträglich, zumal auch die Trainer ihren Frust nicht immer unter Kontrolle halten können. Folglich nahm der Vorsprung der Salzstädter weiter zu (17:22). Als in der 46. Minute Eric Beese wegen seiner dritten Zeitstrafe die Platte vorzeitig verlassen muss, ist es mit der Konzentration der Gastgeber endgültig vorbei. Eiskalt nutzten die Rot-Weißen die Situation und bauen den Vorsprung weiter aus (19:26). Sieben Minuten vor dem Ende gibt es eine letzte Besprechung an der Apollobank. Ruhe bringt das nicht und so kam es wie es kommen musste. In der 59. Minute wurde noch eine Zeitstrafe gegen Trainer Jens Beese verhängt. Da ist das Spiel bereits entschieden (20:28 ). Den Schlusspunkt setzt Ronny Unger (22:30).
An diesem Spieltag erhielten die Apollos eine Lehrvorführung wie man mit Erfahrung und sicherer Spielweise unsichere Schiedsrichter auf seine Seite zieht. Damit zeigt der Tabellenerste, dass er nicht aus Zufall der derzeitige Ligaprimus ist. Erfolgreichster Werfer war mit 10 Toren Marco Richter (HV R-W Staßfurt II). Bester Apollo war Ronny Unger mit 7 Toren.
Die nächste Herausforderung wartet bereits auf die Apollos. Am 15. Februar 2020 treten sie beim Tabellenzweiten, dem HC Burgenland II an. Der Anwurf in der Sporthalle Prittitz ist auf 16:00 Uhr angesetzt.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Denis Redko, Janik Beese (6), Jonas Schmidt (1), Tom Germer (4), Nils Tiedtke (2), Ronny Unger (7), Richard Quade (1), Frank Bender, Eric Beese (1), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
Dietmar
Dienstag, 28. Januar 2020 20:20
Spielbericht vom 26. Januar 2020
Landsberger HV - SV 07 Apollensdorf 31 : 30 (17:14)
Apollos verlieren nach großem Kampf
Typisch Handball! 11 Sekunden vor Abpfiff erzielen die Apollos den verdienten Ausgleich, trotzdem reicht es nicht. Der SV 07 kann sich nach großartiger Aufholjagd nicht belohnen. Am Ende siegt der Landsberger HV nicht unverdient dank eines Schlitzohrs. Die Leistungskurve der Apollensdorfer zeigt deutlich nach oben, so dass die Mission Klassenerhalt optimistisch fortgesetzt werden kann.
Pünktlich ertönte der Anpfiff in der Sporthalle des Schulzentrums Landsberg. Dabei zeigten die Gastgeber wer Herr im Hause ist (1:4). Die Apollos spielten da noch im Sonntagsmodus. Mühselig kämpften sie sich in die Partie (10. Minute 5:6). Für die richtige Betriebstemperatur brauchte es noch fünf Minuten (10:9). Jetzt begegneten sich beide Kontrahenten auf Augenhöhe (13:12). In der 20. Minute wollte der HV-Coach das ändern (Timeout). In der Folge konnten die Gastgeber die Partie drehen (13:14). Dann wurde es aufregend. Justin Bender, Spielmacher der Apollos, wurde bestrafungswürdig zu Fall gebracht. Den Aufstehversuch werten die Schiris als Tätlichkeit und erteilen einen Platzverweis (25. Minute). Die anschließende Unruhe unter den Apollos nutzen die Hausherren konsequent aus (14:16). Eine Auszeit, 45 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff, verhindert nicht die sichere Pausenführung der Landsberger (14:17).
Nach der Pause erwischten die Gastgeber erneut den besseren Start (14:19). Doch nun lief die Apollotorfabrik schneller an. In der 46. Minute erzielte Ronny Unger den Ausgleich (22:22). Das eröffnete wieder Gesprächsbedarf bei den Landsbergern. Prompt wurden die Ansagen zum eigen Vorteil umgesetzt (23:25), was die Apollensdorfer an die Bank beorderte (48. Minute). Bis zur 50. Minute blieb die Auseinandersetzung ausgeglichen (25:26). Dann reichten dem Landsberger HV vier schwache Minuten ihres Gegners um die scheinbare Entscheidung herbeizuführen (25:30). Die Betreuer der Apollos sahen das anders und beorderten Ihre Schützlinge ein letztes Mal an den Spielfeldrand. Eingeordnet gehörten die letzten Minuten ausschließlich dem SV 07 Apollensdorf. Tor um Tor wurde der Rückstand verkürzt. Anderthalb Minuten vor dem Abpfiff wirft Jonas Schmidt den Anschlusstreffer (29:30). Die Landsberger Bank zieht ihre letzte Option (Auszeit). Doch es nützt nichts. Unter dem großen Jubel der Apollofans dreht Ronny Unger 11 Sekunden vor Schluss den Ball zum Ausgleich ins Landsberger Tor (30:30). Doch Schlitzohr Cornelius Bartz (L HV) nutz die verbleibenden Sekunden zu einer schnellen Mitte und provoziert ein Foul. Der Pfiff der Schiedsrichter verheißt nichts Gutes. Rote Karte gegen Tom Germer und Strafwurf für den Gastgeber. Diese Chance lässt sich der Gefoulte nicht entgehen (30:31). Große Erleichterung bei den Gewinnern, hängende Köpfe bei den Verlierern.
Sicher hatte das Spiel keinen Verlierer verdient, aber dank der ausgepufften Spielweise Ihres Spielmachers Cornelius Bartz war das Glück verdientermaßen auf Seiten des Landsberger HV. Die Apollos können zuversichtlich den Tabellenführer aus Staßfurt erwarten. Anwurf ist 17:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Griebo. Erfolgreichster Werfer war mit 12 Treffern Ronny Unger.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Denis Redko, Max Schäff, Janik Beese (9), Jonas Schmidt (1), Tom Germer (1), Nils Tiedtke (5), Ronny Unger (12), Justin Bender, Johannes Manzek, Frank Bender, Christoph Wessel (1), Eric Beese (1), Jens Beese (MV), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos verlieren nach großem Kampf
Typisch Handball! 11 Sekunden vor Abpfiff erzielen die Apollos den verdienten Ausgleich, trotzdem reicht es nicht. Der SV 07 kann sich nach großartiger Aufholjagd nicht belohnen. Am Ende siegt der Landsberger HV nicht unverdient dank eines Schlitzohrs. Die Leistungskurve der Apollensdorfer zeigt deutlich nach oben, so dass die Mission Klassenerhalt optimistisch fortgesetzt werden kann.
Pünktlich ertönte der Anpfiff in der Sporthalle des Schulzentrums Landsberg. Dabei zeigten die Gastgeber wer Herr im Hause ist (1:4). Die Apollos spielten da noch im Sonntagsmodus. Mühselig kämpften sie sich in die Partie (10. Minute 5:6). Für die richtige Betriebstemperatur brauchte es noch fünf Minuten (10:9). Jetzt begegneten sich beide Kontrahenten auf Augenhöhe (13:12). In der 20. Minute wollte der HV-Coach das ändern (Timeout). In der Folge konnten die Gastgeber die Partie drehen (13:14). Dann wurde es aufregend. Justin Bender, Spielmacher der Apollos, wurde bestrafungswürdig zu Fall gebracht. Den Aufstehversuch werten die Schiris als Tätlichkeit und erteilen einen Platzverweis (25. Minute). Die anschließende Unruhe unter den Apollos nutzen die Hausherren konsequent aus (14:16). Eine Auszeit, 45 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff, verhindert nicht die sichere Pausenführung der Landsberger (14:17).
Nach der Pause erwischten die Gastgeber erneut den besseren Start (14:19). Doch nun lief die Apollotorfabrik schneller an. In der 46. Minute erzielte Ronny Unger den Ausgleich (22:22). Das eröffnete wieder Gesprächsbedarf bei den Landsbergern. Prompt wurden die Ansagen zum eigen Vorteil umgesetzt (23:25), was die Apollensdorfer an die Bank beorderte (48. Minute). Bis zur 50. Minute blieb die Auseinandersetzung ausgeglichen (25:26). Dann reichten dem Landsberger HV vier schwache Minuten ihres Gegners um die scheinbare Entscheidung herbeizuführen (25:30). Die Betreuer der Apollos sahen das anders und beorderten Ihre Schützlinge ein letztes Mal an den Spielfeldrand. Eingeordnet gehörten die letzten Minuten ausschließlich dem SV 07 Apollensdorf. Tor um Tor wurde der Rückstand verkürzt. Anderthalb Minuten vor dem Abpfiff wirft Jonas Schmidt den Anschlusstreffer (29:30). Die Landsberger Bank zieht ihre letzte Option (Auszeit). Doch es nützt nichts. Unter dem großen Jubel der Apollofans dreht Ronny Unger 11 Sekunden vor Schluss den Ball zum Ausgleich ins Landsberger Tor (30:30). Doch Schlitzohr Cornelius Bartz (L HV) nutz die verbleibenden Sekunden zu einer schnellen Mitte und provoziert ein Foul. Der Pfiff der Schiedsrichter verheißt nichts Gutes. Rote Karte gegen Tom Germer und Strafwurf für den Gastgeber. Diese Chance lässt sich der Gefoulte nicht entgehen (30:31). Große Erleichterung bei den Gewinnern, hängende Köpfe bei den Verlierern.
Sicher hatte das Spiel keinen Verlierer verdient, aber dank der ausgepufften Spielweise Ihres Spielmachers Cornelius Bartz war das Glück verdientermaßen auf Seiten des Landsberger HV. Die Apollos können zuversichtlich den Tabellenführer aus Staßfurt erwarten. Anwurf ist 17:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Griebo. Erfolgreichster Werfer war mit 12 Treffern Ronny Unger.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Denis Redko, Max Schäff, Janik Beese (9), Jonas Schmidt (1), Tom Germer (1), Nils Tiedtke (5), Ronny Unger (12), Justin Bender, Johannes Manzek, Frank Bender, Christoph Wessel (1), Eric Beese (1), Jens Beese (MV), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar
Montag, 20. Januar 2020 16:26
Spielbericht vom 11. Januar 2020
SV 07 Apollensdorf - HG 85 Köthen II 28 : 24 (14:9)
Apollos siegen wieder
Rund 100 Zuschauer sahen am Sonntagnachmittag eine gute Leistung der Gastgeber, die im ersten Sieg der laufenden Saison mündete. Opfer war die Drittligareserve aus Köthen, die mit ihrem jungen Team den Apollos nicht viel entgegenzusetzen hatte. Fabian Sumpf im Apollensdorfer Tor ragte besonders heraus. Sieben gehaltene Strafwürfe sprechen dabei für sich (100%).
Mit großem Engagement starten die Apollos 14:00 in das Spiel. Konsequent wurde in den ersten zehn Minuten eine Führung herausgeworfen (5:2). Gegen Mitte der ersten Hälfte begann eine Schwächephase der Gastgeber, die sich mit der Chancenverwertung schwertaten. In dieser Zeit hielt Fabian Sumpf sein Team im Spiel. Reihenweise scheiterten die Köthener Schützen. Trotzdem hielten die Gäste Anschluss (9:7). Ab der 20. Minute konnten die Apollos wieder anziehen und sich weiter absetzen. Mit einem ordentlichen Vorsprung ging es in die Halbzeitpause (14:9).
Hälfte Zwei begann mit einem Doppelschlag der Köthener (14:11). Ein Auftakt für turbulente Anfangsminuten, in denen die Gäste ihre Möglichkeiten besser nutzen konnten (16:14). Doch das Heimteam ließ sich nicht verunsichern. Ronny Unger (2x) und Janik Beese stellten den alten Abstand wieder her (19:14). Anschließend wurde der Vorsprung stetig ausgebaut (22:16). Zehn Minuten vor dem Abschluss lagen die Apollos sicher in Front (25:17). Nun begann die zweite Schwächephase der Hausherren, aber mehr als Ergebniskosmetik war für den Besuch aus der Bachstadt nicht drin. Den Schlusspunkt setzte Youngster Fabian Lippmann (28:24).
Erfolgreichster Werfer war mit 12 Treffern Ronny Unger. Außerdem konnte rekonvaleszent Max Schäff ein Comeback als Siebenmeterschütze geben.
Am 26. Januar 2020 treten die Apollos beim Landsberger HV an. Der Anwurf wurde auf 16:00 Uhr angesetzt.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Fabian Lippmann (1), Denis Redko, Max Schäff (1), Janik Beese (6), Tom Germer (1), Nils Tiedtke (1), Ronny Unger (12), Frank Bender, Christoph Wessel (4), Eric Beese (2), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos siegen wieder
Rund 100 Zuschauer sahen am Sonntagnachmittag eine gute Leistung der Gastgeber, die im ersten Sieg der laufenden Saison mündete. Opfer war die Drittligareserve aus Köthen, die mit ihrem jungen Team den Apollos nicht viel entgegenzusetzen hatte. Fabian Sumpf im Apollensdorfer Tor ragte besonders heraus. Sieben gehaltene Strafwürfe sprechen dabei für sich (100%).
Mit großem Engagement starten die Apollos 14:00 in das Spiel. Konsequent wurde in den ersten zehn Minuten eine Führung herausgeworfen (5:2). Gegen Mitte der ersten Hälfte begann eine Schwächephase der Gastgeber, die sich mit der Chancenverwertung schwertaten. In dieser Zeit hielt Fabian Sumpf sein Team im Spiel. Reihenweise scheiterten die Köthener Schützen. Trotzdem hielten die Gäste Anschluss (9:7). Ab der 20. Minute konnten die Apollos wieder anziehen und sich weiter absetzen. Mit einem ordentlichen Vorsprung ging es in die Halbzeitpause (14:9).
Hälfte Zwei begann mit einem Doppelschlag der Köthener (14:11). Ein Auftakt für turbulente Anfangsminuten, in denen die Gäste ihre Möglichkeiten besser nutzen konnten (16:14). Doch das Heimteam ließ sich nicht verunsichern. Ronny Unger (2x) und Janik Beese stellten den alten Abstand wieder her (19:14). Anschließend wurde der Vorsprung stetig ausgebaut (22:16). Zehn Minuten vor dem Abschluss lagen die Apollos sicher in Front (25:17). Nun begann die zweite Schwächephase der Hausherren, aber mehr als Ergebniskosmetik war für den Besuch aus der Bachstadt nicht drin. Den Schlusspunkt setzte Youngster Fabian Lippmann (28:24).
Erfolgreichster Werfer war mit 12 Treffern Ronny Unger. Außerdem konnte rekonvaleszent Max Schäff ein Comeback als Siebenmeterschütze geben.
Am 26. Januar 2020 treten die Apollos beim Landsberger HV an. Der Anwurf wurde auf 16:00 Uhr angesetzt.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Fabian Lippmann (1), Denis Redko, Max Schäff (1), Janik Beese (6), Tom Germer (1), Nils Tiedtke (1), Ronny Unger (12), Frank Bender, Christoph Wessel (4), Eric Beese (2), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar
Montag, 13. Januar 2020 19:52
Spielbericht vom 11. Januar 2020
HSV 2000 Zerbst - SV 07 Apollensdorf 25 : 25 (12:13)
Apollos senden Lebenszeichen
Nach einer verheerenden Hinrunde melden sich die Apollos zum Rückrundenstart mit einem Achtungserfolg zurück. Obwohl die beiden Langzeitverletzten Johannes Manzek und Janik Beese wieder Ihren Einstand gaben, mussten die mitgereisten Fans eine Niederlage beim Tabellenvierten erwarten. Nach wie vor ist die Personalsituation der Apollos angespannt. Deswegen konnte dem Wunsch des HSV nach einer Spielverlegung nicht entsprochen werden. Da die Zerbster mit allen Leistungsträgern antraten, erscheint die Bitte erklärungsbedürftig. Die Verantwortlichen aus Zerbst reagierte reserviert auf entsprechende Nachfragen. Verständnis für den SV 07 wurde nicht aufgebracht. Bleibt zu hoffen, dass mit Abstand das sportliche Fairplay siegt.
Trotz einer Verspätung des Apollensdorfer Zeugwarts konnte das Spiel pünktlich 17:00 Uhr angepfiffen werden. Das Duo Hanner/Trumpf stellte von Beginn an klar, wer das Sagen auf der Platte hat. So musste nach 32 Sekunden Eric Beese eine erste zweiminütige Zwangspause einlegen. Den zusätzlichen Strafwurf verwandelte Torjäger Sebastian Daudert zur ersten Führung (0:1). Nach umkämpften drei Minuten konnten die Gastgeber erhöhen (0:2). Keiner der Kontrahenten hatte etwas zu verschenken und so entwickelte sich ein sehenswerter Kampf. Ab Minute fünf schlugen die Apollos zu. Unger, Beese und Germer brachten ihr Team in Front (3:2). Der HSV hielt dagegen, sah sich aber in der 14. Minute genötigt, seine Taktik an der Seitenlinie zu besprechen (5:5). Kurzzeitig schien das zu fruchten (6:8 ). Doch wenige Minuten später drehten die Gäste die Partie (10:8 ). In der 27. Minute hatten dann die Apollos Gesprächsbedarf, denn die Führung war wieder passé (11:11). Vorausgegangen war eine grobe Unsportlichkeit des Zerbsters Felix Gehrke, der das nur wenige Minuten dauernde Comeback von Johannes Manzek beendete. Dieser erzielte dabei zwar den erneuten Führungstreffer (12:11), musste aber anschließend sein Engagement verletzungsbedingt beenden. Gehrke wurde vom Platz gestellt. Mit dem Halbzeitpfiff erzielte Janik Beese den Pausenstand (13:12).
In Hälfte Zwei setzte sich die Spannung fort. Dabei konnten die Apollos den besseren Start für sich verbuchen und Ihre Führung auf zwei Tore ausbauen (14:12). Die Gastgeber liefen hinterher, doch der SV 07 versäumte es seinen Vorsprung auszubauen. Folglich glich der HSV in der 50. Minute aus (22:22). Ein Timeout verhinderte nicht, dass das Momentum beim HSV Zerbst verblieb (22:23). Die Apollos mussten nachlegen. Ausgeglichen ging es in die letzte Spielminute (24:24). Zuvor hatten beide Teams noch einmal Auszeiten beansprucht. 20 Sekunden vor Spielende Strafwurf zu Gunsten von Zerbst. Wieder schien den Apollos in den letzten Sekunden der verdiente Erfolg durch die Finger zu rinnen. Sebastian Daudert gegen Fabian Sumpf! Kein Happy End für den Torhüter, Daudert verwandelt sicher (24:25). Eine schnelle Mitte der Apollos während Fabian Sumpf mit dem siebten Feldspieler wechselt. Ein Pfiff! Diesmal am Zerbster Strafraum. Wieviel Zeit ist noch, denken alle. Da hat Janik Beese den Freiwurf schon ausgeführt und den Ball ins linke obere Eck gezimmert (25:25). Die Uhr tickt die letzten 3 Sekunden herunter. Die Apollos belohnen sich mit einem gefühlten Auswärtssieg.
Erfolgreichster Werfer war mit 16 Toren Sebastian Daudert (HSV 2000 Zerbst). Bester Apollo war mit 11 Treffern Ronny Unger. Am 19. Januar 2020 wollen die Apollos in eigener Halle zeigen, dass es keine Eintagsfliege war. Der Anpfiff ertönt in Griebo um 14:00 Uhr.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Fabian Lippmann, Johannes Manzek (1), Janik Beese (7), Tom Germer (4), Nils Tiedtke (1), Ronny Unger (11), Frank Bender, Christoph Wessel (1), Eric Beese, Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos senden Lebenszeichen
Nach einer verheerenden Hinrunde melden sich die Apollos zum Rückrundenstart mit einem Achtungserfolg zurück. Obwohl die beiden Langzeitverletzten Johannes Manzek und Janik Beese wieder Ihren Einstand gaben, mussten die mitgereisten Fans eine Niederlage beim Tabellenvierten erwarten. Nach wie vor ist die Personalsituation der Apollos angespannt. Deswegen konnte dem Wunsch des HSV nach einer Spielverlegung nicht entsprochen werden. Da die Zerbster mit allen Leistungsträgern antraten, erscheint die Bitte erklärungsbedürftig. Die Verantwortlichen aus Zerbst reagierte reserviert auf entsprechende Nachfragen. Verständnis für den SV 07 wurde nicht aufgebracht. Bleibt zu hoffen, dass mit Abstand das sportliche Fairplay siegt.
Trotz einer Verspätung des Apollensdorfer Zeugwarts konnte das Spiel pünktlich 17:00 Uhr angepfiffen werden. Das Duo Hanner/Trumpf stellte von Beginn an klar, wer das Sagen auf der Platte hat. So musste nach 32 Sekunden Eric Beese eine erste zweiminütige Zwangspause einlegen. Den zusätzlichen Strafwurf verwandelte Torjäger Sebastian Daudert zur ersten Führung (0:1). Nach umkämpften drei Minuten konnten die Gastgeber erhöhen (0:2). Keiner der Kontrahenten hatte etwas zu verschenken und so entwickelte sich ein sehenswerter Kampf. Ab Minute fünf schlugen die Apollos zu. Unger, Beese und Germer brachten ihr Team in Front (3:2). Der HSV hielt dagegen, sah sich aber in der 14. Minute genötigt, seine Taktik an der Seitenlinie zu besprechen (5:5). Kurzzeitig schien das zu fruchten (6:8 ). Doch wenige Minuten später drehten die Gäste die Partie (10:8 ). In der 27. Minute hatten dann die Apollos Gesprächsbedarf, denn die Führung war wieder passé (11:11). Vorausgegangen war eine grobe Unsportlichkeit des Zerbsters Felix Gehrke, der das nur wenige Minuten dauernde Comeback von Johannes Manzek beendete. Dieser erzielte dabei zwar den erneuten Führungstreffer (12:11), musste aber anschließend sein Engagement verletzungsbedingt beenden. Gehrke wurde vom Platz gestellt. Mit dem Halbzeitpfiff erzielte Janik Beese den Pausenstand (13:12).
In Hälfte Zwei setzte sich die Spannung fort. Dabei konnten die Apollos den besseren Start für sich verbuchen und Ihre Führung auf zwei Tore ausbauen (14:12). Die Gastgeber liefen hinterher, doch der SV 07 versäumte es seinen Vorsprung auszubauen. Folglich glich der HSV in der 50. Minute aus (22:22). Ein Timeout verhinderte nicht, dass das Momentum beim HSV Zerbst verblieb (22:23). Die Apollos mussten nachlegen. Ausgeglichen ging es in die letzte Spielminute (24:24). Zuvor hatten beide Teams noch einmal Auszeiten beansprucht. 20 Sekunden vor Spielende Strafwurf zu Gunsten von Zerbst. Wieder schien den Apollos in den letzten Sekunden der verdiente Erfolg durch die Finger zu rinnen. Sebastian Daudert gegen Fabian Sumpf! Kein Happy End für den Torhüter, Daudert verwandelt sicher (24:25). Eine schnelle Mitte der Apollos während Fabian Sumpf mit dem siebten Feldspieler wechselt. Ein Pfiff! Diesmal am Zerbster Strafraum. Wieviel Zeit ist noch, denken alle. Da hat Janik Beese den Freiwurf schon ausgeführt und den Ball ins linke obere Eck gezimmert (25:25). Die Uhr tickt die letzten 3 Sekunden herunter. Die Apollos belohnen sich mit einem gefühlten Auswärtssieg.
Erfolgreichster Werfer war mit 16 Toren Sebastian Daudert (HSV 2000 Zerbst). Bester Apollo war mit 11 Treffern Ronny Unger. Am 19. Januar 2020 wollen die Apollos in eigener Halle zeigen, dass es keine Eintagsfliege war. Der Anpfiff ertönt in Griebo um 14:00 Uhr.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Jochen Schmidt (Tor), Maximilian Böhme (Tor), Fabian Lippmann, Johannes Manzek (1), Janik Beese (7), Tom Germer (4), Nils Tiedtke (1), Ronny Unger (11), Frank Bender, Christoph Wessel (1), Eric Beese, Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Dietmar
Montag, 28. Oktober 2019 23:43
Spielbericht vom 27. Oktober 2019
SV 07 Apollensdorf - SV Anhalt Bernburg II 20 : 36 (9:17)
Apollos haben die Heimseuche
Apollofans müssen in dieser Saison in eigener Halle viel Ertragen. Bisher verliefen alle Heimspiele desaströs. So auch die Partie gegen den Tabellennachbarn aus Bernburg. Mit einer, zu keiner Zeit gefährdeten deftigen Niederlage, setzen sich die Apollos erstmal am Tabellenende fest.
Die erste Halbzeit ist schnell beschrieben. Taktisch gibt es für den SV 07 derzeit keine großen Optionen. Aus einer starken Abwehr heraus mit schnellem Umschaltspiel einfache Tore mit der ersten und zweiten Welle erzielen. Hervorragend umgesetzt wurde diese Taktik, ergänzt um eine schnelle Mitte, von der Drittligareserve das SV Anhalt Bernburg. So wurde der Gastgeber regelrecht überrannt und geriet unversehens in Rückstand (0:2). Bis zur sechsten Minute blieben die Hausherren noch dran (2:3), dann baute der Kontrahent seinen Vorsprung kontinuierlich aus. In der 17. Minute (4:9) griff die Apollobank erstmals ein. Kurzfristig schien die Besprechung zu fruchten (6:9), doch die Gästebank hielt mit einem Timeout dagegen. Als Denis Redko kurz vor dem Halbzeitpfiff noch einmal verkürzen konnte (9:17), keimte Hoffnung auf.
Mit neuem Elan kam das Heimteam aus der Kabine. Sofort wurde der Rückstand verkürzt (10:17). Nach erneutem Ballgewinn und Tempogegenstoß, scheiterte Rechtsaußen Denis Redko am gegnerischen Torwart. Im Gegenzug erzielten die Bernburger ihren ersten Treffer der zweiten Halbzeit (10:18 ). Danach folgten zwei Weitere (10:20) und das Spiel war praktisch entschieden. Auch der Einsatz von Teilen des Apollokompetenzteams konnte keine spürbare Veränderung bringen. Toll, dass sich die Alten nicht Zurücklehnen und trotz verletzungsbedingtem Trainingsrückstand in den Dienst der Mannschaft stellen. Bei Abpfiff stand eine vernichtende Niederlage zu Buche (20:36), aber auch eine Truppe, die bis zum Schluss auf der Platte Moral und Kampfgeist zeigte. Die Fans quittierten das mit ihrer anhaltenden Unterstützung. DANKE dafür!
Die Torleute bekommen keine Hand an den Ball, während der Gästetorwart selbst Unmögliche hält. Pfosten und Latte scheinen vom Gegner bezahlt und Abpraller landen immer beim Falschen. Siebenmeter sind keine Chance, sondern eine Last. Solche Phasen soll es geben. Da scheint es kein Nachteil zu sein am kommenden Samstag in Wansleben beim BSV Fichte Erdeborn antreten zu dürfen, denn auswärts läuft es spielerisch wesentlich besser. Leider verhinderte da häufig das Verletzungspech bessere Ergebnisse. Die Partie startet 16:00 Uhr in der Seefeldhalle Wansleben. Erfolgreichster Werfer dieser Auseinandersetzung war der Bernburger Sebastian Welzel mit 8 Buden. Bester Apollo war Denis Redko mit 5 Toren.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Denis Redko (5), Fabian Lippmann, Jonas Schmidt (2), Tom Germer (2), Nils Tiedtke (3), Christoph Wessel (2), Matthias Lippmann (1), Frank Bender, Torsten Cyliax-Fuchs (3), Eric Beese (2), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS
Apollos haben die Heimseuche
Apollofans müssen in dieser Saison in eigener Halle viel Ertragen. Bisher verliefen alle Heimspiele desaströs. So auch die Partie gegen den Tabellennachbarn aus Bernburg. Mit einer, zu keiner Zeit gefährdeten deftigen Niederlage, setzen sich die Apollos erstmal am Tabellenende fest.
Die erste Halbzeit ist schnell beschrieben. Taktisch gibt es für den SV 07 derzeit keine großen Optionen. Aus einer starken Abwehr heraus mit schnellem Umschaltspiel einfache Tore mit der ersten und zweiten Welle erzielen. Hervorragend umgesetzt wurde diese Taktik, ergänzt um eine schnelle Mitte, von der Drittligareserve das SV Anhalt Bernburg. So wurde der Gastgeber regelrecht überrannt und geriet unversehens in Rückstand (0:2). Bis zur sechsten Minute blieben die Hausherren noch dran (2:3), dann baute der Kontrahent seinen Vorsprung kontinuierlich aus. In der 17. Minute (4:9) griff die Apollobank erstmals ein. Kurzfristig schien die Besprechung zu fruchten (6:9), doch die Gästebank hielt mit einem Timeout dagegen. Als Denis Redko kurz vor dem Halbzeitpfiff noch einmal verkürzen konnte (9:17), keimte Hoffnung auf.
Mit neuem Elan kam das Heimteam aus der Kabine. Sofort wurde der Rückstand verkürzt (10:17). Nach erneutem Ballgewinn und Tempogegenstoß, scheiterte Rechtsaußen Denis Redko am gegnerischen Torwart. Im Gegenzug erzielten die Bernburger ihren ersten Treffer der zweiten Halbzeit (10:18 ). Danach folgten zwei Weitere (10:20) und das Spiel war praktisch entschieden. Auch der Einsatz von Teilen des Apollokompetenzteams konnte keine spürbare Veränderung bringen. Toll, dass sich die Alten nicht Zurücklehnen und trotz verletzungsbedingtem Trainingsrückstand in den Dienst der Mannschaft stellen. Bei Abpfiff stand eine vernichtende Niederlage zu Buche (20:36), aber auch eine Truppe, die bis zum Schluss auf der Platte Moral und Kampfgeist zeigte. Die Fans quittierten das mit ihrer anhaltenden Unterstützung. DANKE dafür!
Die Torleute bekommen keine Hand an den Ball, während der Gästetorwart selbst Unmögliche hält. Pfosten und Latte scheinen vom Gegner bezahlt und Abpraller landen immer beim Falschen. Siebenmeter sind keine Chance, sondern eine Last. Solche Phasen soll es geben. Da scheint es kein Nachteil zu sein am kommenden Samstag in Wansleben beim BSV Fichte Erdeborn antreten zu dürfen, denn auswärts läuft es spielerisch wesentlich besser. Leider verhinderte da häufig das Verletzungspech bessere Ergebnisse. Die Partie startet 16:00 Uhr in der Seefeldhalle Wansleben. Erfolgreichster Werfer dieser Auseinandersetzung war der Bernburger Sebastian Welzel mit 8 Buden. Bester Apollo war Denis Redko mit 5 Toren.
Das Team:
Fabian Sumpf (Tor), Paul Heise (Tor), Denis Redko (5), Fabian Lippmann, Jonas Schmidt (2), Tom Germer (2), Nils Tiedtke (3), Christoph Wessel (2), Matthias Lippmann (1), Frank Bender, Torsten Cyliax-Fuchs (3), Eric Beese (2), Jens Beese (MV), Gerald Rietz (B), Uwe Gadau (B), Dietmar Schulze (B)
DS