Spielberichte: Männer I
Eintrag hinzufügen

Johannes
Montag, 10. Februar 2025 19:11
Spielbericht vom 8.02.2025
SV 07 Apollensdorf - USV Halle Handball 3 32:25
Nach sechs Siegen in Folge wollten die Apollos ihre Siegesserie ausbauen. Auch wenn dieses Vorhaben umgesetzt werden konnte, war die Partie keinesfalls ein spielerischer Leckerbissen. Trotz der mahnenden Worte der Trainer begann die Partie sehr zerfahren. Die Abwehr um Beese, Böttcher, Unger und Schilder stand zwar gut und auch Heise im Tor zeigte gute Paraden, doch die Offensive war an diesem Tag eindeutig die Schwachstelle der Apollos. Zum Leidwesen der Gäste konnten diese an diesem Tag aus den Fehlern der Apollos kein Kapital schlagen. Denn das Spiel der Hallenser war ebenfalls von vielen technischen Fehlern geprägt. Einwechslungen von Mann, Germer und Möbes brachten zwar in der Abwehr mehr Sicherheit, aber im Angriff wollte der Ball einfach nicht die Torlinie überqueren. Über die Stationen 6:4 (Minute 10), 8:6 (Minute 20) ging es, dank eines Doppelschlages von Unger und Beese mit 12:12 in die Halbzeitpause. „Locker werden und den Spaß am Handball zurückgewinnen“ waren die Worte der Trainer. „Das einzige Problem ist die Chancenverwertung“. Doch zu Beginn der zweiten Hälfte änderte sich daran vorerst nicht viel. Die Elbdörfler konnten ab Minute 36 zwar immer einen knappen Vorsprung von 1-3 Toren halten, doch abschütteln ließen sich die Gäste nie. In Minute 50 drohte das Spiel zu kippen, als den Hallensern der 25:25 Ausgleichstreffer gelang. Trainergespann Beese/Rietz nahm nochmals eine Auszeit. Ab jetzt waren alle Apollos voll da. Letzte Abstimmungen in der gut stehenden Defensive zwischen Beese, Schilder, Germer und Unger ebneten den Grundstein für den folgenden Schlussspurt der Apollos. Flog doch ein Ball am Block vorbei, war nun Sumpf im Kasten der Apollensdorfer und konnte wichtige Bälle entschärfen. Die Folge war ein 3 zu 0 Lauf für die Heimmannschaft. Beim Stand von 28:25 in Minute 55 nahmen die Gäste nochmals eine Auszeit. Doch diese verpuffte. Die Elbdörfler ließen kein Treffer mehr zu, während Unger, Germer und Biedermann mit einem nochmaligen 4 zu 0 Lauf das Schicksal der Gäste endgültig besiegelten. Mit 32:25 gewannen die Apollensdorfer ein erwartet schweres Spiel gegen kämpfende Hallenser.
Trotz des zähen Spiels nehmen die Apollos den Aufwind mit in den nächsten Spieltag und der hat es in sich. Nächstes Wochenende am 15.02. um 18:00 Uhr steht in Coswig das letzte und wahrscheinlich heißeste Derby für unsere Männer auf dem Spielplan. SV Blau Rot Coswig gegen unsere Apollensdorfer. markiert es euch dick und fett im Kalender und kommt gern etwas zeitiger, um gute Plätze zu bekommen. Wir zählen wie immer auf eure Unterstützung.
Es spielten:
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Fabian L., Ian, Markus, Fabian S., Anton, Timon, Tom, Paul, Luis
Trainer/ Betreuer:
Gerald Rietz, Jens Beese, Uwe Gadau, Dietmar Schulze
Nach sechs Siegen in Folge wollten die Apollos ihre Siegesserie ausbauen. Auch wenn dieses Vorhaben umgesetzt werden konnte, war die Partie keinesfalls ein spielerischer Leckerbissen. Trotz der mahnenden Worte der Trainer begann die Partie sehr zerfahren. Die Abwehr um Beese, Böttcher, Unger und Schilder stand zwar gut und auch Heise im Tor zeigte gute Paraden, doch die Offensive war an diesem Tag eindeutig die Schwachstelle der Apollos. Zum Leidwesen der Gäste konnten diese an diesem Tag aus den Fehlern der Apollos kein Kapital schlagen. Denn das Spiel der Hallenser war ebenfalls von vielen technischen Fehlern geprägt. Einwechslungen von Mann, Germer und Möbes brachten zwar in der Abwehr mehr Sicherheit, aber im Angriff wollte der Ball einfach nicht die Torlinie überqueren. Über die Stationen 6:4 (Minute 10), 8:6 (Minute 20) ging es, dank eines Doppelschlages von Unger und Beese mit 12:12 in die Halbzeitpause. „Locker werden und den Spaß am Handball zurückgewinnen“ waren die Worte der Trainer. „Das einzige Problem ist die Chancenverwertung“. Doch zu Beginn der zweiten Hälfte änderte sich daran vorerst nicht viel. Die Elbdörfler konnten ab Minute 36 zwar immer einen knappen Vorsprung von 1-3 Toren halten, doch abschütteln ließen sich die Gäste nie. In Minute 50 drohte das Spiel zu kippen, als den Hallensern der 25:25 Ausgleichstreffer gelang. Trainergespann Beese/Rietz nahm nochmals eine Auszeit. Ab jetzt waren alle Apollos voll da. Letzte Abstimmungen in der gut stehenden Defensive zwischen Beese, Schilder, Germer und Unger ebneten den Grundstein für den folgenden Schlussspurt der Apollos. Flog doch ein Ball am Block vorbei, war nun Sumpf im Kasten der Apollensdorfer und konnte wichtige Bälle entschärfen. Die Folge war ein 3 zu 0 Lauf für die Heimmannschaft. Beim Stand von 28:25 in Minute 55 nahmen die Gäste nochmals eine Auszeit. Doch diese verpuffte. Die Elbdörfler ließen kein Treffer mehr zu, während Unger, Germer und Biedermann mit einem nochmaligen 4 zu 0 Lauf das Schicksal der Gäste endgültig besiegelten. Mit 32:25 gewannen die Apollensdorfer ein erwartet schweres Spiel gegen kämpfende Hallenser.
Trotz des zähen Spiels nehmen die Apollos den Aufwind mit in den nächsten Spieltag und der hat es in sich. Nächstes Wochenende am 15.02. um 18:00 Uhr steht in Coswig das letzte und wahrscheinlich heißeste Derby für unsere Männer auf dem Spielplan. SV Blau Rot Coswig gegen unsere Apollensdorfer. markiert es euch dick und fett im Kalender und kommt gern etwas zeitiger, um gute Plätze zu bekommen. Wir zählen wie immer auf eure Unterstützung.
Es spielten:
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Fabian L., Ian, Markus, Fabian S., Anton, Timon, Tom, Paul, Luis
Trainer/ Betreuer:
Gerald Rietz, Jens Beese, Uwe Gadau, Dietmar Schulze
Johannes
Montag, 27. Januar 2025 16:34
Spielbericht vom 26.01.2025
Quedlinburger SV - SV07 Apollensdorf 33:36
Obwohl lange nicht klar war, ob der Gastgeber eine spielfähige Mannschaft und eine freie Halle stellen kann, machte sich unser Team 1 auf den Weg in den Harz.
Punkt 16Uhr konnte das Spiel in gewohnter Halle und mit zwei zahlenmäßig gut besetzten Mannschaften beginnen.
Der SV07 musste auf das gewohnte Torhüterduo Paul/Fabian verzichten, wofür jedoch Luis Maul und Jochen Schmidt einsprangen und dem gewohnten Rückhalt in nichts nachstanden.
Von Beginn an konzentriert – für Sonntagsspiele bei Apollensdorf eher ungewöhnlich – konnten immer wieder gute Torchancen ausgespielt werden. Hier machte sich ein breit gefächerter Druck auf allen Positionen bezahlt, sodass die Außenpositionen gut zum Zug kamen oder sich auch Lücken in der Deckungsmitte fanden.
In der Deckung hatte man mit der Quedlinburger Achse zum Kreis zu kämpfen. Die Heimischen kamen so, oder auch durch 1-1 Bewegungen, zu oft zu freien Würfen – ein Vorteil für unsere Torhüter, die durch sehenswerte Paraden glänzen konnten.
Selbstverschuldet durch einige technische Fehler, verpasste Apollensdorf jedoch immer wieder, sich deutlicher abzusetzen. Dies gelang erst in den Schlussminuten, was immerhin dem Blutdruck unserer mächtig lauten 12 Fans zugutekam.
Positiv zu erwähnen ist, dass die Manndeckung gegen Ronny Unger diesmal durch seine Mitspieler super kompensiert werden konnte, wobei unsere jungen Nachwuchsspieler Anton Schröter und Jonas Teichmann einen souveränen Auftritt hinlegten. Auch Magnus Mann und Liam Biedermann konnten ihre Einsatzzeiten mit Toren bestätigen.
Max Schäff erwischte mit 12 Buden einen Sahnetag, schließlich hatte er ja aber auch genügend Chancen. ;-)
Weiter geht es für die blau-weißen Elbedörfler am 08. Februar daheim gegen USV Halle III.
Es spielten:
Jochen, Max(12), Janik(6), Magnus(1), Liam(1), Ronny(8 ), Ian, Jonas(4), Anton(3), Timon(1), Luis, Eric
Betreuer/ Trainer:
Jens Beese, Gerald Rietz, Uwe Gadau, Frank Bender
Obwohl lange nicht klar war, ob der Gastgeber eine spielfähige Mannschaft und eine freie Halle stellen kann, machte sich unser Team 1 auf den Weg in den Harz.
Punkt 16Uhr konnte das Spiel in gewohnter Halle und mit zwei zahlenmäßig gut besetzten Mannschaften beginnen.
Der SV07 musste auf das gewohnte Torhüterduo Paul/Fabian verzichten, wofür jedoch Luis Maul und Jochen Schmidt einsprangen und dem gewohnten Rückhalt in nichts nachstanden.
Von Beginn an konzentriert – für Sonntagsspiele bei Apollensdorf eher ungewöhnlich – konnten immer wieder gute Torchancen ausgespielt werden. Hier machte sich ein breit gefächerter Druck auf allen Positionen bezahlt, sodass die Außenpositionen gut zum Zug kamen oder sich auch Lücken in der Deckungsmitte fanden.
In der Deckung hatte man mit der Quedlinburger Achse zum Kreis zu kämpfen. Die Heimischen kamen so, oder auch durch 1-1 Bewegungen, zu oft zu freien Würfen – ein Vorteil für unsere Torhüter, die durch sehenswerte Paraden glänzen konnten.
Selbstverschuldet durch einige technische Fehler, verpasste Apollensdorf jedoch immer wieder, sich deutlicher abzusetzen. Dies gelang erst in den Schlussminuten, was immerhin dem Blutdruck unserer mächtig lauten 12 Fans zugutekam.
Positiv zu erwähnen ist, dass die Manndeckung gegen Ronny Unger diesmal durch seine Mitspieler super kompensiert werden konnte, wobei unsere jungen Nachwuchsspieler Anton Schröter und Jonas Teichmann einen souveränen Auftritt hinlegten. Auch Magnus Mann und Liam Biedermann konnten ihre Einsatzzeiten mit Toren bestätigen.
Max Schäff erwischte mit 12 Buden einen Sahnetag, schließlich hatte er ja aber auch genügend Chancen. ;-)
Weiter geht es für die blau-weißen Elbedörfler am 08. Februar daheim gegen USV Halle III.
Es spielten:
Jochen, Max(12), Janik(6), Magnus(1), Liam(1), Ronny(8 ), Ian, Jonas(4), Anton(3), Timon(1), Luis, Eric
Betreuer/ Trainer:
Jens Beese, Gerald Rietz, Uwe Gadau, Frank Bender
Johannes
Montag, 13. Januar 2025 19:02
Spielbericht vom 11.01.2025
HBC Wittenberg - SV 07 Apollensdorf 29:32
Externer Sicherheitsdienst, eine „famose“ Einlaufshow und ein prall gefüllter Fanblock der Apollos. Das neue Jahr startet direkt mit einem Kracher. HBC Wittenberg gegen Apollensdorf und so viel sei vorweg gesagt, das Spiel sollte dem Ruf eines Derbys gerecht werden. Beide Mannschaften mit einer vollen Spielerbank ausgestattet, versprach es ein temporeiches Spiel zu werden. In der Anfangsphase konnte sich keine Mannschaft absetzen. Technische Fehler auf beiden Seiten prägten die erste Hälfte. Die Defensive der Apollos um Schäff, Beese. Teichmann und Unger stand stabil mit Sumpf dahinter im Kasten. Auch auf die offensive Deckung der Wittenberger fand man gute Lösungen, doch belohnte man sich nicht mit Toren. Latte, Pfosten oder der gut haltende HBC Keeper waren oft die Endstation. Da aber auch die Heimmannschaft ihre Probleme im Angriff hatte, wurden eigene Fehler selten mit gegnerischen Gegenstößen bestraft. Als dann der treffsichere Rechtsaußen Hafenstein das Feld verlassen musste, da er nicht im Protokoll aufgeführt war, kam ein erster Bruch ins HBC Spiel. Die Außenposition konnte nicht adäquat ersetzt werden und dies wurde im Angriffsspiel der Heimmannschaft sichtbar. Bis zur 15ten Minute war es beim Stand von 7:7 ein offenes Spiel, eh sich die Apollos etwas absetzen konnten. Konzentriertere Abschlüsse und eine bärenstarke Abwehr waren der Grund dafür. Mit einem 11:13 ging es dann in den Pausentee. Die Trainer lobten ihre Mannschaft, nur die Abschlüsse müssen konsequent im Tor unter gebracht werden. Die Gäste legten einen Start nach Maß hin. Mit Germer im Mittelblock wuchs die Abwehr nochmals über sich hinaus und kam ein Ball zum Tor, war Sumpf zur Stelle. Man konnte sich nach sechs gespielten Minuten auf 13:18 absetzen, was den HBC zu einer Auszeit zwang. Die Apollensdorfer konnten nun immer einen 3 bis 4 Tore Abstand halten. Die 2 min Strafen häuften sich jetzt bei den Apollos, was dem Spiel aber keinen Abriss brachte. Gerade in der Abwehr rackerten die verbliebenen Apollensdorfer und konnten zusammen mit ihrem Keeper viele Angriffe abwehren. Als dann Teichmann in Minute 50 auf 20:25 stellte, sahen sich die Gäste auf der Siegerstraße. HBC mit ihrer letzten Auszeit stellten nun auf eine komplette Manndeckung um. Diese verfehlte ihre Wirkung nicht. Mit einem 4 zu 0 Lauf kamen sie innerhalb von 3 Minuten wieder auf 2 Tore heran. Doch die Gäste gaben sich nicht geschlagen. Beese, Germer, Teichmann, Schäff, Schröter und Böttcher gaben alles, um die Manndeckung zu knacken. Trotz schwindender Kräfte konnten die Apollos jedes Tor der Heimmannschaft sofort beantworten. Und als dann Sumpf in den letzten 2 Minuten der Partie die letzten 2 Würfe entschärfen konnte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Die Apollensdorfer gewinnen das Derby mit 29:32. Ein temporeiches und kräftezehrendes Spiel ging zu Ende und es schallte „ Derbysieger“ durch die Halle. Ein riesiges Dankeschön gilt unseren Fans. Ihr habt das Derby für unsere Jungs zu einem Heimspiel werden lassen. Das war Weltklasse! Ein kleinen Schatten hat der Abend aber dennoch. Im Spiel SV Blau Rot Coswig gegen Staßfurt verletzte sich Kevin Pachaly so schwer , dass das Spiel abgebrochen wurde. Wir wünschen aus Apollensdorf alles Gute und eine schnelle Genesung. Nächstes Wochenende ist dann Heimspieltag in Griebo. 14 Uhr empfängt unsere 2te Mannschaft die dritte Vertretung aus Radis und danach 17 Uhr reisen die Sportsfreunde aus Klostermannsfeld an. Also kommt in die Halle und unterstützt unsere Jungs.
Es spielten :
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Fabian L., Ian, Markus, Fabian S., Jonas, Anton, Timon, Tom, Paul, Daniel.
Betreuer/ Trainer :
Gerald Rietz, Jens Beese, Dietmar Schulze, Uwe Gadau
Externer Sicherheitsdienst, eine „famose“ Einlaufshow und ein prall gefüllter Fanblock der Apollos. Das neue Jahr startet direkt mit einem Kracher. HBC Wittenberg gegen Apollensdorf und so viel sei vorweg gesagt, das Spiel sollte dem Ruf eines Derbys gerecht werden. Beide Mannschaften mit einer vollen Spielerbank ausgestattet, versprach es ein temporeiches Spiel zu werden. In der Anfangsphase konnte sich keine Mannschaft absetzen. Technische Fehler auf beiden Seiten prägten die erste Hälfte. Die Defensive der Apollos um Schäff, Beese. Teichmann und Unger stand stabil mit Sumpf dahinter im Kasten. Auch auf die offensive Deckung der Wittenberger fand man gute Lösungen, doch belohnte man sich nicht mit Toren. Latte, Pfosten oder der gut haltende HBC Keeper waren oft die Endstation. Da aber auch die Heimmannschaft ihre Probleme im Angriff hatte, wurden eigene Fehler selten mit gegnerischen Gegenstößen bestraft. Als dann der treffsichere Rechtsaußen Hafenstein das Feld verlassen musste, da er nicht im Protokoll aufgeführt war, kam ein erster Bruch ins HBC Spiel. Die Außenposition konnte nicht adäquat ersetzt werden und dies wurde im Angriffsspiel der Heimmannschaft sichtbar. Bis zur 15ten Minute war es beim Stand von 7:7 ein offenes Spiel, eh sich die Apollos etwas absetzen konnten. Konzentriertere Abschlüsse und eine bärenstarke Abwehr waren der Grund dafür. Mit einem 11:13 ging es dann in den Pausentee. Die Trainer lobten ihre Mannschaft, nur die Abschlüsse müssen konsequent im Tor unter gebracht werden. Die Gäste legten einen Start nach Maß hin. Mit Germer im Mittelblock wuchs die Abwehr nochmals über sich hinaus und kam ein Ball zum Tor, war Sumpf zur Stelle. Man konnte sich nach sechs gespielten Minuten auf 13:18 absetzen, was den HBC zu einer Auszeit zwang. Die Apollensdorfer konnten nun immer einen 3 bis 4 Tore Abstand halten. Die 2 min Strafen häuften sich jetzt bei den Apollos, was dem Spiel aber keinen Abriss brachte. Gerade in der Abwehr rackerten die verbliebenen Apollensdorfer und konnten zusammen mit ihrem Keeper viele Angriffe abwehren. Als dann Teichmann in Minute 50 auf 20:25 stellte, sahen sich die Gäste auf der Siegerstraße. HBC mit ihrer letzten Auszeit stellten nun auf eine komplette Manndeckung um. Diese verfehlte ihre Wirkung nicht. Mit einem 4 zu 0 Lauf kamen sie innerhalb von 3 Minuten wieder auf 2 Tore heran. Doch die Gäste gaben sich nicht geschlagen. Beese, Germer, Teichmann, Schäff, Schröter und Böttcher gaben alles, um die Manndeckung zu knacken. Trotz schwindender Kräfte konnten die Apollos jedes Tor der Heimmannschaft sofort beantworten. Und als dann Sumpf in den letzten 2 Minuten der Partie die letzten 2 Würfe entschärfen konnte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Die Apollensdorfer gewinnen das Derby mit 29:32. Ein temporeiches und kräftezehrendes Spiel ging zu Ende und es schallte „ Derbysieger“ durch die Halle. Ein riesiges Dankeschön gilt unseren Fans. Ihr habt das Derby für unsere Jungs zu einem Heimspiel werden lassen. Das war Weltklasse! Ein kleinen Schatten hat der Abend aber dennoch. Im Spiel SV Blau Rot Coswig gegen Staßfurt verletzte sich Kevin Pachaly so schwer , dass das Spiel abgebrochen wurde. Wir wünschen aus Apollensdorf alles Gute und eine schnelle Genesung. Nächstes Wochenende ist dann Heimspieltag in Griebo. 14 Uhr empfängt unsere 2te Mannschaft die dritte Vertretung aus Radis und danach 17 Uhr reisen die Sportsfreunde aus Klostermannsfeld an. Also kommt in die Halle und unterstützt unsere Jungs.
Es spielten :
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Fabian L., Ian, Markus, Fabian S., Jonas, Anton, Timon, Tom, Paul, Daniel.
Betreuer/ Trainer :
Gerald Rietz, Jens Beese, Dietmar Schulze, Uwe Gadau
Johannes
Donnerstag, 12. Dezember 2024 19:25
Spielbericht vom 7.12.2024
SV Stahl Thale e.V. - SV 07 Apollensdorf 28:32
Auch im letzten Spiel des Jahres wollten die Mannen von Trainergespann Rietz / Beese die Punkte mit nach Apollensdorf nehmen. Gegner war der SV Stahl Thale. Trotz der scheinbar eindeutigen Tabellenkonstellation sind diese gerade in eigener Halle nicht zu unterschätzen. Die Anfangsphase verlief nach dem Geschmack der Apollos. Schnell führte man mit 2:5 nach 7 gespielten Minuten. Doch die Thalenser fanden nun auch besser ins Spiel. Technische Fehler auf Seiten der Gäste und eine nicht ganz so sattelfeste Defensive brachten die Heimmannschaft wieder an die Apollensdorfer heran. Gerade die Durchbrüche auf den Halbpositionen und die Würfe von Außen konnten die Apollos nur selten unterbinden. Auch Maul im Tor ( der erst einmal alleine stehen musste, da Sumpf arbeitsbedingt erst zur zweiten Hälfte anreisen konnte) agierte etwas glücklos im Tor. Auch wenn Thale nicht in Führung gehen konnte, ließen sie sich nicht abschütteln und so ging es mit einem 16:17 in die Halbzeitpause. Die Abwehr stabilisieren und die sich bietenden Chancen besser nutzen, das war die M***route für die zweite Hälfte. Sumpf nun im Tor, konnte in Minute 31 direkt einen Strafwurf parieren und dies schien die Initialzündung für seine Vorderleute zu sein. Am Mittelbock, bestehend aus Germer, den Beese Brüdern und Unger, war nun kein vorbeikommen mehr. Auch Schröter und Mann auf den Außenpositionen waren hellwach, da die Thalenser auch dort immer wieder Durchbrüche versuchten. Fand dennoch ein Ball den Weg zum Tor, war Sumpf zur Stelle. Aus einer nun stabilen Abwehr heraus, konnten Schröter, Mann und Röhl schnelle und einfache Tore erzielen. Das Ergebnis war ein 6:1 Lauf der Gäste, was die Heimmannschaft beim Stand von 17:23 in Minute 41 zur einer Auszeit zwang. Doch diese stoppte den Lauf der Apollensdorfer nicht. Die Führung wurde stetig ausgebaut. Man wechselte jetzt munter durch und Biedermann wurde an den Kreis beordert und stellte die Thalenser vor neue Aufgaben. Über die Stationen 19:26 (Minute 45) und 25:32 (Minute 55) brachte man den Sieg, trotz eines 3:0 Laufs der Thalenser zum Ende der Partie, sicher über die Zeit. Man siegte souverän mit 28:32. Diese wichtigen 2 Punkte wurden auch gebührend mit den mitgereisten Fans gefeiert. Somit verabschieden sich die Apollensdorfer mit einem versöhnlichen 6:0 Punkte Lauf aus den letzten 3 Spielen in die Winter/ Weihnachtspause.
Der Vorstand bedankt sich auch im Namen der Spieler, bei allen Mitwirkenden und Helfern im Hintergrund, sowie Kampfgericht Schiedsrichter, Imbisspersonal, Ordner und Sponsoren die uns in der ersten Saisonhälfte begleitet haben. Ohne euch wäre vieles nicht möglich. Genießt die Weihnachtszeit und rutscht gut ins neue Jahr. Und diejenigen, die es nicht lange ohne Handball aushalten, haben Glück. Bereits am 11.01.25 um 17:30 Uhr lädt der HBC Wittenberg zum Derby. Markiert euch das Datum dick und fett im Kalender und kommt alle in die Stadthalle um unsere Männer zu unterstützen.
Es spielten:
Janik, Magnus, Liam, Ronny, Ian, Fabian, Anton, Timon, Tom,: Luis, Eric
Trainer/ Betreuer
Gerald Rietz, Jens Beese, Uwe Gadau
Bewirb diesen Beitrag für 14 €, um bis zu 582 zusätzliche
Auch im letzten Spiel des Jahres wollten die Mannen von Trainergespann Rietz / Beese die Punkte mit nach Apollensdorf nehmen. Gegner war der SV Stahl Thale. Trotz der scheinbar eindeutigen Tabellenkonstellation sind diese gerade in eigener Halle nicht zu unterschätzen. Die Anfangsphase verlief nach dem Geschmack der Apollos. Schnell führte man mit 2:5 nach 7 gespielten Minuten. Doch die Thalenser fanden nun auch besser ins Spiel. Technische Fehler auf Seiten der Gäste und eine nicht ganz so sattelfeste Defensive brachten die Heimmannschaft wieder an die Apollensdorfer heran. Gerade die Durchbrüche auf den Halbpositionen und die Würfe von Außen konnten die Apollos nur selten unterbinden. Auch Maul im Tor ( der erst einmal alleine stehen musste, da Sumpf arbeitsbedingt erst zur zweiten Hälfte anreisen konnte) agierte etwas glücklos im Tor. Auch wenn Thale nicht in Führung gehen konnte, ließen sie sich nicht abschütteln und so ging es mit einem 16:17 in die Halbzeitpause. Die Abwehr stabilisieren und die sich bietenden Chancen besser nutzen, das war die M***route für die zweite Hälfte. Sumpf nun im Tor, konnte in Minute 31 direkt einen Strafwurf parieren und dies schien die Initialzündung für seine Vorderleute zu sein. Am Mittelbock, bestehend aus Germer, den Beese Brüdern und Unger, war nun kein vorbeikommen mehr. Auch Schröter und Mann auf den Außenpositionen waren hellwach, da die Thalenser auch dort immer wieder Durchbrüche versuchten. Fand dennoch ein Ball den Weg zum Tor, war Sumpf zur Stelle. Aus einer nun stabilen Abwehr heraus, konnten Schröter, Mann und Röhl schnelle und einfache Tore erzielen. Das Ergebnis war ein 6:1 Lauf der Gäste, was die Heimmannschaft beim Stand von 17:23 in Minute 41 zur einer Auszeit zwang. Doch diese stoppte den Lauf der Apollensdorfer nicht. Die Führung wurde stetig ausgebaut. Man wechselte jetzt munter durch und Biedermann wurde an den Kreis beordert und stellte die Thalenser vor neue Aufgaben. Über die Stationen 19:26 (Minute 45) und 25:32 (Minute 55) brachte man den Sieg, trotz eines 3:0 Laufs der Thalenser zum Ende der Partie, sicher über die Zeit. Man siegte souverän mit 28:32. Diese wichtigen 2 Punkte wurden auch gebührend mit den mitgereisten Fans gefeiert. Somit verabschieden sich die Apollensdorfer mit einem versöhnlichen 6:0 Punkte Lauf aus den letzten 3 Spielen in die Winter/ Weihnachtspause.
Der Vorstand bedankt sich auch im Namen der Spieler, bei allen Mitwirkenden und Helfern im Hintergrund, sowie Kampfgericht Schiedsrichter, Imbisspersonal, Ordner und Sponsoren die uns in der ersten Saisonhälfte begleitet haben. Ohne euch wäre vieles nicht möglich. Genießt die Weihnachtszeit und rutscht gut ins neue Jahr. Und diejenigen, die es nicht lange ohne Handball aushalten, haben Glück. Bereits am 11.01.25 um 17:30 Uhr lädt der HBC Wittenberg zum Derby. Markiert euch das Datum dick und fett im Kalender und kommt alle in die Stadthalle um unsere Männer zu unterstützen.
Es spielten:
Janik, Magnus, Liam, Ronny, Ian, Fabian, Anton, Timon, Tom,: Luis, Eric
Trainer/ Betreuer
Gerald Rietz, Jens Beese, Uwe Gadau
Bewirb diesen Beitrag für 14 €, um bis zu 582 zusätzliche
Johannes
Dienstag, 03. Dezember 2024 14:51
Spielbericht vom 30.11.2024
SV 07 Apollensdorf - HT 1861 Halberstadt e.V. 36:31
Da Halberstadt in der letzten Saison eigentlich schon abgestiegen war und letztendlich nur durch das zurückziehen von Landsberg in der Liga verbleiben durfte, war es umso beeindruckender was die Halberstädter in den vergangenen Spielen leisteten. Also mahnten Trainergespann Beese/ Rietz zur Vorsicht, auch weil die Gästemannschaft wieder mal nur mit einer Rumpftruppe anreiste. Aber auch den Apollos brachen mit Schilder und Germer wichtige Stützen weg, diese wurden aber durch unsere Nachwuchsspieler sehr gut ersetzt. Man begann mit Möbes und Schäff auf den Außenbahnen, Unger und Teichmann im Rückraum, Beese auf der Mitte und Böttcher am Kreis. Die Apollensdorfer legten los wie die Feuerwehr. Man spielte breit, schnell und schnörkellos. Spielzüge wurden bis auf den Punkt gespielt, die Außenpositionen gut in Szene gesetzt und die Rückraumschützen nahmen sich klare Wurfchancen. Auch die Defensive stand stabil mit dem Geburtstagskind Heise dahinter. Nach 12 gespielten Minuten stand es 9:4 für die Heimmannschaft, ehe die Gäste eine Auszeit nahmen. Doch diese verpuffte und die Apollos bauten die Führung weiter aus. Bis Minute 22 führte man 15:7, was die nächste Auszeit der Gäste zur Folge hatte. Als taktisches Mittel versuchten die Halberstädter eine offensive Manndeckung gegen Beese und Unger. Dies öffnete die Räume für Schröter, Böttcher und Teichmann was die übrigen Verteidiger der HT überforderte. Somit ging man verdient mit einer 21:12 Führung in die Halbzeitpause. Viel gab es nicht zu beanstanden, so weiter machen wie in Hälfte eins und Halberstadt nicht ins Spiel kommen lassen. Zu Beginn von Hälfte 2 bekam Halberstadt einen 7 Meter zugesprochen. Diese waren an diesem Tag Aufgabe von Sumpf und Maul. Die Einwechslung von Maul (der in Hälfte 1 schon einen Strafwurf parieren konnte) erwies sich als goldrichtig und der Strafwurf wurde wieder pariert. Apollensdorf war voll im Spiel, was sich aber in Minute 36 kurzzeitig änderte. Der HT-Spieler mit der Nummer 6 (Wienert) traf Röhl im Gesicht. Man kann es „Berufsrisiko“ im Handball nennen und eine 2 Minuten Strafe hätte auch ausgereicht. Doch das Schiedsrichtergespann sah dies anders und ahndete diese Aktion mit einer roten Karte. Somit musste ein Trainer der Halberstädter sich das Trikot überstreifen. Diese längere Pause brachte die Apollos kurz aus ihrem Rhythmus. Zwar kamen die Gäste nie näher als 6 Tore heran, doch das Spiel war nun etwas zerfahren. In Minute 50 nahm die HT noch einmal beim Stand von 32:25 ihre letzte Auszeit. Diese tat auch den Apollos gut. Sumpf wurde, für den zum Ende hin etwas glücklosen Heise, eingewechselt, um einen neuen Impuls zu setzten. Mit 3 Paraden von Sumpf und 2 Toren von Beese und Unger wurde der letzte Funke von Hoffnung der kämpfenden Halberstädter gelöscht. Man gewann verdient mit 36:31 und konnte den letzten Heimsieg des Jahres bejubeln. Eine geschlossene Mannschaftsleistung von jung und alt. Ein erfolgreicher Heimspieltag, da die 2te Mannschaft der Apollensdorfer ebenfalls ihr Spiel gegen Finken Raguhn mit 30:25 gewinnen konnten. Glückwunsch an beide Mannschaften. Nächstes Wochenende geht es 14:00 Uhr nach Thale, wo man die letzten Punkte im Jahr 2024 holen will. Also macht euch ein dickes Kreuz im Kalender und auf in den Harz.
Es spielten:
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Ian, Fabian, Jonas, Anton, Timon, Paul, Luis.
Trainer/ Betreuer:
Jens Beese, Gerald Rietz, Uwe Gadau, Dietmar Schulze
Da Halberstadt in der letzten Saison eigentlich schon abgestiegen war und letztendlich nur durch das zurückziehen von Landsberg in der Liga verbleiben durfte, war es umso beeindruckender was die Halberstädter in den vergangenen Spielen leisteten. Also mahnten Trainergespann Beese/ Rietz zur Vorsicht, auch weil die Gästemannschaft wieder mal nur mit einer Rumpftruppe anreiste. Aber auch den Apollos brachen mit Schilder und Germer wichtige Stützen weg, diese wurden aber durch unsere Nachwuchsspieler sehr gut ersetzt. Man begann mit Möbes und Schäff auf den Außenbahnen, Unger und Teichmann im Rückraum, Beese auf der Mitte und Böttcher am Kreis. Die Apollensdorfer legten los wie die Feuerwehr. Man spielte breit, schnell und schnörkellos. Spielzüge wurden bis auf den Punkt gespielt, die Außenpositionen gut in Szene gesetzt und die Rückraumschützen nahmen sich klare Wurfchancen. Auch die Defensive stand stabil mit dem Geburtstagskind Heise dahinter. Nach 12 gespielten Minuten stand es 9:4 für die Heimmannschaft, ehe die Gäste eine Auszeit nahmen. Doch diese verpuffte und die Apollos bauten die Führung weiter aus. Bis Minute 22 führte man 15:7, was die nächste Auszeit der Gäste zur Folge hatte. Als taktisches Mittel versuchten die Halberstädter eine offensive Manndeckung gegen Beese und Unger. Dies öffnete die Räume für Schröter, Böttcher und Teichmann was die übrigen Verteidiger der HT überforderte. Somit ging man verdient mit einer 21:12 Führung in die Halbzeitpause. Viel gab es nicht zu beanstanden, so weiter machen wie in Hälfte eins und Halberstadt nicht ins Spiel kommen lassen. Zu Beginn von Hälfte 2 bekam Halberstadt einen 7 Meter zugesprochen. Diese waren an diesem Tag Aufgabe von Sumpf und Maul. Die Einwechslung von Maul (der in Hälfte 1 schon einen Strafwurf parieren konnte) erwies sich als goldrichtig und der Strafwurf wurde wieder pariert. Apollensdorf war voll im Spiel, was sich aber in Minute 36 kurzzeitig änderte. Der HT-Spieler mit der Nummer 6 (Wienert) traf Röhl im Gesicht. Man kann es „Berufsrisiko“ im Handball nennen und eine 2 Minuten Strafe hätte auch ausgereicht. Doch das Schiedsrichtergespann sah dies anders und ahndete diese Aktion mit einer roten Karte. Somit musste ein Trainer der Halberstädter sich das Trikot überstreifen. Diese längere Pause brachte die Apollos kurz aus ihrem Rhythmus. Zwar kamen die Gäste nie näher als 6 Tore heran, doch das Spiel war nun etwas zerfahren. In Minute 50 nahm die HT noch einmal beim Stand von 32:25 ihre letzte Auszeit. Diese tat auch den Apollos gut. Sumpf wurde, für den zum Ende hin etwas glücklosen Heise, eingewechselt, um einen neuen Impuls zu setzten. Mit 3 Paraden von Sumpf und 2 Toren von Beese und Unger wurde der letzte Funke von Hoffnung der kämpfenden Halberstädter gelöscht. Man gewann verdient mit 36:31 und konnte den letzten Heimsieg des Jahres bejubeln. Eine geschlossene Mannschaftsleistung von jung und alt. Ein erfolgreicher Heimspieltag, da die 2te Mannschaft der Apollensdorfer ebenfalls ihr Spiel gegen Finken Raguhn mit 30:25 gewinnen konnten. Glückwunsch an beide Mannschaften. Nächstes Wochenende geht es 14:00 Uhr nach Thale, wo man die letzten Punkte im Jahr 2024 holen will. Also macht euch ein dickes Kreuz im Kalender und auf in den Harz.
Es spielten:
Max, Julien, Janik, Magnus, Liam, Ronny, Ian, Fabian, Jonas, Anton, Timon, Paul, Luis.
Trainer/ Betreuer:
Jens Beese, Gerald Rietz, Uwe Gadau, Dietmar Schulze